Ungewöhnlichen Rat holt sich Dr. Kai Wohlfahrt, Chefarzt der Neurologie am Unfallklinikum Bergmannstrost. Zusammen mit Kung-Fu-Großmeister Chu Tan Cuong erarbeitet er Therapiekonzepte.
Grenzen dicht, ganze Viertel unter Quarantäne – diese Maßnahmen könnten offenbar die Coronavirus-Epidemie verlangsamen. Jedenfalls in China soll das so gelungen sein.
Entschlossen und solidarisch: Grüne Spitzenpolitiker vereinbaren Zehn-Punkte-Programm im Kampf gegen das Coronavirus. Manches davon hat die Regierung bereits auf den Weg gebracht.
Der Obmann der FDP im Bundestags-Gesundheitsausschuss und Infektiologe Andrew Ullmann spricht mit Blick auf das Coronavirus von einer „ernsten Situation“. Panik sei aber unangemessen.
Wer arm ist, stirbt früher. Daran hat sich auch in wohlhabenden Ländern wie Deutschland bisher wenig geändert. In Großbritannien wachsen gesundheitliche Ungleichheiten sogar.
Wie gesund Bundesbürger leben, hängt offenbar auch davon ab, wo sie leben. Die Faktoren ungesunden Lebensstils sind in Deutschland unterschiedlich verteilt. Der Osten schneidet keineswegs nur schlecht ab.
Norbert Blüm war viele Jahre deutscher Arbeits- und Sozialminister. Er liebte den politischen Schlagabtausch und die Show. Nun wurde sein Leben umgekrempelt: Blüm ist von den Schultern abwärts gelähmt.
Mit kleinen monatlichen Einzahlungen in Sparpläne auf börsennotierte Indexfonds können Eltern ansehnliche Summen für Kinder ansparen, um ihnen später den Start in die Karriere zu erleichtern.
Der ehemalige „extra 3“-Moderator Tobias Schlegl hat sich zum Notfallsanitäter ausbilden lassen – samt Staatsexamen. Nun will er sich für bessere Arbeitsbedingungen für Sanitäter stark machen.
Ein Arzt, der Bilder „schreibt“ – der Künstler SAXA vereint viele Talente und Interessen. Seine außergewöhnlichen Werke sind derzeit in Saarlouis zu sehen.
Ein Minderjähriger, der unter einem Asperger-Syndrom und ADHS leidet, hat nach dem Schwerbehindertenrecht Anspruch auf das Merkzeichen „B“. Das hat ein Sozialgericht entschieden.
Einige Bundesländer sprechen Verbote aus, andere Erlasse, wieder andere Empfehlungen. Die Tendenz ist aber stets gleich: Die Verbreitung von SARS-CoV-2 soll gestoppt werden.
In Fukushima soll der Fackellauf für die Sommerolympiade in Tokio starten. Er soll auch nahe der Atomruine Fukushima Daiichi verlaufen – erhöhte Strahlung inklusive. Es regt sich Widerstand im Land.
Japanische Ärzte haben erste Lehren aus Versorgungsdefiziten nach der Dreifach-Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 gezogen. Kritisch sind zum Beispiel die Evakuierungsphasen.
Auf dem langen Weg zur Einführung des Nutri-Score als freiwillige Kennzeichnung für Nahrungsmittel in Deutschland ist Julia Klöckner einen weiteren Schritt in Richtung Vollzug gegangen.
Wegen des Coronavirus wird aus Vorsorgegründen derzeit davon abgeraten, sich die Hände zu schütteln. Asiatische Begrüßungsrituale rücken deshalb in den Blickpunkt.
Die Republik diskutiert, Großveranstaltungen abzusagen. Und die Amtsärzte fordern eine „Priorisierung“ von Verdachtspatienten. Das Podcast-Update zu SARS-CoV-2 und COVID-19.
Auf der internationalen Raumstation ISS wird derzeit getestet, ob sich in Schwerelosigkeit menschliches, implantierbares Ersatzgewebe herstellen lässt.
Hilfsorganisationen kritisieren Griechenland und die EU-Institutionen für ihr Vorgehen bei den Flüchtlingen an der griechisch-türkischen Grenze und formulieren einen Forderungskatalog.
Frauen, die viel Milch oder Milchprodukte zu sich nehmen, könnten dadurch womöglich ihr Brustkrebsrisiko erhöhen. Bei Sojaprodukten ließ sich in einer Studie aber kein klarer Zusammenhang nachweisen.
Bis zu 400 Millionen Menschen leiden an einer Rare Disease. Nach wie vor durchlaufen Betroffene eine Odyssee bis zur Diagnose. Ein Filmfestival soll mehr Aufmerksamkeit für die Seltenen schaffen.