Die Gewaltenteilung macht auch vor einer Pandemie nicht halt: Gerichte kippen Regeln der Gesetzgeber. Der vormalige BÄK-Präsident schüttelt über manche Entscheidung den Kopf.
Kathedralen sollten nicht als „verlängerter Arm staatlicher Gesundheitspolitik missbraucht“. Mit der Kritik ist der Wiener Theologe Professor Jan-Heiner Tück selbst in die Kritik geraten.
Hinter irgendeiner Tür im Adventskalender hatte sich B.1.1.529 versteckt. Nun muss die Politik agieren, während die Wissenschaft die Variante erst versteht. Ein „EvidenzUpdate“ über Politikberatung.
Allein im Bereich Lübeck sind in den vergangenen Wochen mehr als 100 Fälle von gefälschen Impfpässen angezeigt worden. Nun hat die Polizeidirektion eine gesonderte Ermittlungsgruppe eingerichtet.
In Sachsen fallen die Proteste von Gegnern der Corona-Politik besonders heftig aus. Sozialministerin Köpping und Ärztekammerpräsident Bodendieck rufen zur Versöhnung auf.
Unser London-Korrespondent berichtet aus der Stadt, die wie kaum eine andere unter der neuen Corona-Variante Omikron leidet. Es herrscht Katastrophenalarm – doch auf den Straßen ist davon erstmal kaum etwas zu bemerken.
Die Anatomie des Menschen hält noch Überraschungen parat: Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil des Masseters entdeckt und erstmals detailliert beschrieben.
Regelmäßige Yogaübungen zusätzlich zur Standardtherapie können bei Patienten mit rezidivierenden Synkopen die Zahl der Ereignisse reduzieren. Das geht aus einer kleinen randomisierten Studie hervor.
Der Inklusionsaktivist Constantin Grosch setzt sich im „ÄrzteTag“-Podcast für einen barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung ein und will allgemeine Standards entwickeln.
Die langen Schlangen vor Sachsens Corona-Impfstellen werden kürzer. Auch Praxen haben Probleme, Impf-Termine zu vergeben. Die KV will das ändern – mit Hilfe der Post.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns und viele Nerven liegen blank. Die Praxen leisten Großes – Zeit, Danke zu sagen! Über 50 Ärzte bedanken sich im Rahmen unserer Aktion bei ihrem Team.
Welche Arztpraxis ist für Menschen mit Behinderung die richtige? Das Inklusionsnetzwerk Sozialhelden will in einem Projekt mit der Robert-Bosch-Stiftung Standards setzen – und kritisiert frühere Ansätze.
Ärzte ohne Grenzen ist eine der größten unabhängigen Organisationen für medizinische Nothilfe: Sie arbeitet seit 50 Jahren, in 70 Ländern – oft unter widrigsten Bedingungen.
Der HNO-Arzt Dr. Uso Walter hat sich dem Tinnitus verschrieben. Seit drei Jahren klärt er auf Youtube über Pfeifen, Zischen und Rauschen im Ohr auf. Jetzt sind eine App und ein Buch dazugekommen.