Gesundheitsministerminister Lauterbach hält Überlegungen zur Quarantäne-Dauer für nötig.

© Kay Nietfeld/dpa

Omikron-Welle

Lauterbach denkt über kürzere Quarantäne-Zeiten nach

Immer mehr Patienten wünschen in Zeiten pandemiebedingter Videokonferenzen eine Botulinumtoxinbehandlung zur Optimierung ihres Äußeren.

© Zurijeta / Thinkstock / iStock

Ästhetisch-plastische Chirurgie

Corona lässt immer mehr Falten verschwinden

In den vergangenen Jahren stieg der Anteil der Bundesbürger, bei denen Adipositas diagnostiziert wurde, an der Gesamtbevölkerung stetig.

© Jörg Carstensen/dpa

Prävalenz-Vergleich der Kreise

So adipös ist Deutschland

Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher erinnert Senioren an den COVID-Booster.

© Soeren Stache/dpa

Corona-Schutz

Brandenburg lädt per Brief zur Booster-Impfung

Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) während einer Debatte des Landtags unter anderem zum Infektionsschutzgesetz.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa / picture alliance

Neue GMK-Vorsitzende

Petra Grimm-Benne – eine Frau der eher leisen Töne

Professor Frank Ulrich Montgomery, hier noch als Präsident der Bundesärztekammer auf dem Deutschen Ärztetag 2019 in Münster. Inzwischen distanziert sich die BÄK von ihrem Ehrenvorsitzenden und seinen Äußerungen zu richterlichen Urteilen in Sachen Corona.

© Guido Kirchner/dpa

Update

„Kleine Richterlein“-Äußerung

BÄK-Spitze geht Montgomery scharf an

Die Diagnose Alkoholsucht fällt regional sehr unterschiedlich aus. Das zeigt eine Studie des wissenschaftlichen Instituts der Barmer.

© Uwe Anspach / dpa

Studie

Alkoholprobleme sind im Nordosten am größten

Erwin Seidler, Bewohner im Altenhilfezentrum Johannishof, liegt im Krankenbett und hat Besuch von Pony Pauline

© Swen Pförtner / dpa

Tierischer Besuch

Pony Pauline zu Gast im Altenheim

In der vierten Infektionswelle werden bei der BARMER Krankenversicherung Rekord-Stände bei den Krankschreibungen wegen Corona verzeichnet.

© Matthias Buehner / adobe.stock.com

Barmer-Daten

Corona-Krankschreibungen auf Rekord-Hoch

Corona-Impfung: 77 Prozent der Saarländer sind zweimal geimpft, über 50 Prozent der Erwachsenen geboostert. Gute Quoten, die das Land mit Sonderimpfaktionen noch erhöhen will.

© Patrick Pleul / dpa

Respekt, aber keine Angst

Saarland plant Sonderimpfaktionen wegen Omikron

Dramatischer Fachkräftemangel in der Pflege

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Update

Klinik, Pflege, Kita

Städtetag warnt vor dramatischem Fachkräftemangel

Kommt die Impfpflicht gegen Corona? Die KBV rät von einer allgemeinen Verpflichtung ab.

© Fotostand / K. Schmitt / picture alliance

COVID-19-Schutz

KBV-Chef Gassen ist gegen eine allgemeine Corona-Impfpflicht

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen distanziert sich von Äußerungen des Weltärztebund-Chefs Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Michael Sohn / Associated Press / picture alliance

„Unerträglich“

KBV distanziert sich von Montgomerys „kleine Richterlein“-Äußerung

Weniger Grippekranke dank Corona-Regeln

© Tomwang112 / Getty Images / iStock

Barmer-Analyse

Weniger Grippekranke dank Corona-Regeln

Der Staat polstert die Finanzierungslücke der GKV mit Steuergeld, dennoch müssen etliche Kassen ihre Zusatzbeiträge erhöhen.

© BK / stock.adobe.com

75 Krankenkassen im Vergleich

Neun AOKen müssen Beitragssatz erhöhen

Friedrich Merz (CDU): Allgemeine Corona-Impfpflicht wirft eine Reihe juristischer und organisatorischer Fragen auf.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Designierter CDU-Chef

Merz plädiert für Impfpflicht-Stufenplan

ARCHIV - 05.05.2021, Thüringen, Jena: Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Klinikum Jena. (zu dpa "Infektiologe zu 2022: Corona-Wellen werden immer flacher werden") Foto: Mathias Pletz/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

© Mathias Pletz/dpa

Prognose

Infektiologe: Corona-Wellen werden 2022 immer flacher