Auch wenn die amtlichen Meldezahlen hinterherhinken, wappnet sich die Bundesregierung für zusätzliche Antworten auf die nächste Corona-Welle. Schon zügig im neuen Jahr soll das konkreter werden.
Bei ästhetisch-plastischen Eingriffen hat die Pandemie für zwei entgegengesetzte Trends gesorgt. Das zeigt der Bericht der Internationalen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie für 2020.
Der Anteil der Bundesbürger mit diagnostizierter Adipositas steigt stetig, hat das Zi analysiert. Im Nordosten ist die Prävalenz im Vergleich besonders hoch – auf Kreisebene weist aber eine bayerische Stadt den Spitzenwert auf.
Alle über 60-jährigen Brandenburger erhalten Post von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher: Darin bittet die Grünen-Politikerin die Älteren, an die Booster-Impfung gegen das Coronavirus zu denken.
Mit Start des neuen Jahres rückt Petra Grimm-Benne an die Spitze der Gesundheitsministerkonferenz. Auf die SPD-Politikerin und Ressortchefin in Sachsen-Anhalt warten keine leichten Aufgaben. Ein Porträt.
„Kleine Richterlein“, die 2G kippen: Mit seiner umstrittenen Äußerung zieht Weltärztebund-Chef Montgomery nun auch den Zorn des Präsidiums der Bundesärztekammer auf sich. Er selbst verteidigt sich.
In Mecklenburg-Vorpommern und Bremen diagnostizieren Ärzte am häufigsten eine Alkoholabhängigkeit. Stark betroffen ist die Generation der Babyboomer, so eine aktuelle Analyse der Krankenkasse Barmer.
Ein Pony spaziert munter den Flur entlang oder fährt gar Fahrstuhl. Im Altenheim Rosdorf kam dies schon zum zweiten Mal vor. Der Kontakt mit dem Pferd weckt bei vielen Heimbewohnern fröhliche Erinnerungen.
Mehr Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wegen COVID-19 als je zuvor verzeichnete die Barmer in der 48. Kalenderwoche 2021. Die Kassen-Analyse offenbart: Am meisten ist Sachsen betroffen.
Alarmruf aus den Kommunen: Damit ältere Menschen auch künftig noch gepflegt und die Kleinsten in den Kitas betreut werden, muss die neue Bundesregierung handeln. Der Deutsche Städtetag hat eine Lösung parat.
Omikron breitet sich in den USA schnell aus. Trotzdem verkürzt die US-Gesundheitsbehörde CDC die empfohlene Isolationsdauer auf fünf Tage. Grund sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
Die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht findet KBV-Chef Dr. Andreas Gassen falsch – und nennt verschiedene Gründe. Derweil kann sich der Bundesdatenschutzbeauftragte ein Impfregister grundsätzlich vorstellen.
Statt Weihnachten mit der Familie zu feiern, hat Neurologe Dr. Ahmad-Mujtaba Mostakiem mit seinem Team in Duisburg Menschen gegen COVID-19 geimpft – Tag und Nacht, 81 Stunden lang.
Über 250 Papier- und digitale Impfpässe hat die bayerische Polizei in einer Gaststätte in Ebersberg gefunden. Eigentlich wollten die Beamten nur die Einhaltung der Corona-Maßnahmen kontrollieren.
Deutschlands Vertragsärzte gehen auf Distanz zu Weltärztebund-Chef Montgomery. Dessen Aussage über „kleine Richterlein“, die Corona-Regeln kippten, sei „unerträglich“, betont KBV-Chef Gassen.
Die Grippewelle ist bislang ausgeblieben, vor allem wegen der Corona-Hygienemaßnahmen. Ein Trend, der laut Daten der Barmer den ganzen Winter über anhalten könnte.
Das Land Brandenburg untersucht die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie mit einer eigenen Studie. Sie schließt auch die vierte Corona-Welle ein.
Von 75 gesetzlichen Krankenkassen erhöhen 15 ihren Beitragssatz – darunter sind neun AOKen. Dagegen wird es 2022 für die Versicherten von neun BKKen günstiger. Das zeigt unser großer Beitragssatz-Check.
Eine allgemeine Impfpflicht ist schwer durchsetzbar, findet der designierte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz. Stattdessen schlägt er eine gruppenbezogene Verpflichtung vor.
Ganz verschwinden wird das Coronavirus erst mal nicht – aber nach Ansicht des Jenaer Infektiologen Professor Mathias Pletz könnte es 2022 immerhin weniger verheerend sein. Dafür gibt es aber Voraussetzungen.