Für sein Editorial in der Dezemberausgabe der KV-Zeitschrift hatte Sachsens KV-Chef Heckemann breite Kritik geerntet. Nun geht es an die Aufarbeitung. Dazu sucht VV-Vorsitzender Windau den Austausch mit den Mitgliedern.
Die Bereitschaft zu freiwilligen Corona-Schutzmaßnahmen in der Bevölkerung ist einer Umfrage nach hoch. Die Virologin Brinkmann kritisiert unterdessen das bald geplante Ende der Maskenpflicht für Beschäftigte in Gesundheitseinrichtungen.
Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen hat 2022 einer Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse nach deutlich zugenommen. Die Kasse führt als Ursache Auswirkungen der Corona-Pandemie an.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Beitragssatz zur Pflegeversicherung teils anheben. Seine Reformpläne stoßen auch auf Kritik. Die geplante Anhebung des Pflegegeldes etwa geht vielen nicht weit genug.
Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) hält die Diskussion über die Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte für verkürzt. Ein zentrales Ziel müssten gute Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen sein.
Oberarzt Bronislav Matkivskyy unterstützt geflüchtete Ukrainer auf vielfältige Art und Weise. Noch am ersten Tag des Krieges hat er mit Kollegen und Freunden das „Ukrainische Koordinationszentrum Dresden“ gegründet.
Die Thüringische Krebsgesellschaft sorgt dafür, dass Geflüchtete mit Tumorerkrankungen nach ihrer Flucht aus der Ukraine in Deutschland schnell weiterbehandelt werden. Seit Beginn des Krieges haben sich fast 130 Patienten gemeldet.
55.675 Mal starteten die fliegenden gelben Engel im vergangenen Jahr. Das sind fast sieben Prozent mehr Einsätze als im Jahr 2021 und so viele wie nie zuvor seit Bestehen der ADAC Luftrettung.
Klein, unsichtbar, gefährlich: Feinstaubpartikel stellen einen Risikofaktor für viele Krankheiten dar. Bundesärztekammer und Gesundheitsverbände mahnen daher konsequentere Schritte an.
Der Beginn der Fastenzeit zeigt die Welt wieder völlig unmaskiert. In China wirkt COVID-19 offenbar völlig anders. In Deutschland gab es im Januar eine bemerkenswerte Übersterblichkeit. Und FFP2-Masken taugen alsnärrisch-modisches Accessoire.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft hat ihre Jahresstatistik zu ertrunkenen Menschen vorgestellt. Dabei ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.
Besonders dramatisch ist die Lage laut Weltgesundheitsorganisation in ärmeren Regionen und Ländern mit Konflikten. 70 Prozent der Todesfälle ereigneten sich in Subsahara-Afrika.
16.656 junge Frauen haben 2022 die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) angetreten. Damit zählt dieser Berufszweig erneut die meisten Ausbildungsverträge.
Unter russischem Beschuss: Klinik-Chefin Alla Malaytska führt in in der Frontstadt Cherson ein Krankenhaus. Seit einem Jahr versorgt sie Patienten zwischen Schutzwesten und Sandsäcken. Und doch will Malaytska nirgendwo anders sein.
Im Grunde unnötig und mit Unsicherheiten behaftet: Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben wendet sich gegen die Neuregelung der Suizidbeihilfe – einzig das Betäubungsmittelrecht sei anzupassen.
Den Krankenkassen droht ein Rekord-Defizit. Der Ökonom Raffelhüschen wirbt deshalb für eine höhere Selbstbeteiligung. Doch davon will Gesundheitsminister Lauterbach nichts hören.
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach feiert am 21. Februar seinen 60. Geburtstag. Bei Talkshows braucht er immer länger in der Maske, hat er jüngst erzählt. Woran das wohl liegen mag?
Die KV Niedersachsen startet eine „Informationsoffensive“ über Social Media-Kanäle, in der Hoffnung jüngere Ärztinnen und Ärzte auf diesem Weg anzusprechen.
Wegen steigender Kosten in der stationären Pflege erreicht die Belastung der Pflegebedürftigen ein neues Rekordniveau, rechnet die Krankenkasse DAK-Gesundheit vor. Die Ampel-Koalition müsse gegensteuern.
Die durch den russischen Angriff verursachten Schäden an Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine führen zu einer vielerorts mangelhaften Versorgung der Bevölkerung, warnt die Hilfsorganisation „Ärzte der Welt“.
Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in Deutschland zuletzt um zwei Prozent gesunken – viel zu wenig, sagen Ärzte.
Viele Bundesbürger fürchten einer Umfrage zufolge Knappheiten bei Arzneien – fast jeder Dritte hat Lieferschwierigkeiten schon 2022 erlebt. Hersteller von patentfreien Arzneien rechnen mit Marktrücknahmen.
Rheumatologe Dr. Igor Turin richtete direkt nach dem russischen Angriff ein Ukraine-Spendenkonto ein – mit großem Erfolg. Der Arzt in Karlstadt konzentriert sich darauf, Kliniken mit Medizingeräten zu versorgen.
Dr. Julia Zarnowski ist in der Ukraine geboren. Die Nachricht vom Angriffskrieg hat sie erst gelähmt und dann zu außerordentlichem Engagement angetrieben. Was die junge Ärztin auf die Beine gestellt hat.
Bärbel Krumme half 1979 bei der Rettung der „Boatpeople“ mit. Jetzt reiste sie mit der Hilfsorganisation „Cap Anamur“ in die Ukraine. Die 79-Jährige berichtet, was Kliniken und Menschen brauchen.
Rund 700 Mitarbeiter von „Ärzte ohne Grenzen“ arbeiten aktuell an 17 Orten in der Ukraine. Amy Neumann-Volmer von der Hilfsorganisation über die Lage ein Jahr nach Kriegsbeginn – und einen extra umgebauten Medizinzug.
Fehler bei der Blutdruck-Selbstmessung kommen oft vor, das legen Daten aus polnischen Praxen nahe. Bei einigen Patientengruppen waren die Defizite besonders groß.