Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann hatte mit seinem Editorial für Empörung gesorgt. Die KV will jetzt die Wogen glätten.

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

„Brücken bauen“

Nach umstrittenem Editorial Heckemanns: KV Sachsen will Wogen glätten

Prävention

Umfrage: Vielfach Bereitschaft zu freiwilligem Corona-Schutz

Mehr Krankmeldungen aufgrund psychischer Probleme: Bei Männern verzeichnet die KKH bei sämtlichen Diagnosen einen deutlich größeren Anstieg als bei Frauen, vor allem mit Blick auf Angststörungen und somatoforme Störungen.

© kwanchaift / stock.adobe.com

Männer besonders betroffen

KKH-Daten: Mehr Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen

 „Die Pflegebedürftigen haben unsere volle Solidarität verdient“: Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt seine Pläne für eine Pflegereform, die auch die künftige Finanzierung sicherstellen soll. 

© Wolfgang Kumm / picture alliance / dpa

Update

Finanzierung

Lauterbach verteidigt Pläne für Pflegereform

Missstände kritisiert

Vdää: Es braucht Standards bei Anwerbung von Pflegekräften

TKG-Vorsitzender Andreas Hochhaus: „Aber selbst dann, wenn ein Krankenhaus noch steht, fehlt es dort an Medikamenten, Material und Medizintechnik“. Der Chef der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Jena hält nach wie vor Videokontakt zu seinen ukrainischen Kollegen. 

© Uniklinikum Jena

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Thüringer Mediziner helfen Krebspatienten aus der Ukraine

Die meisten Einsätze flogen die Crews der ADAC Luftrettung im vergangenen Jahr in Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

© ADAC SE/ADAC Luftrettung/obs

Jahresbilanz

Einsätze der ADAC Luftrettung im Jahr 2022 auf Rekordhoch

Expertengespräch

Anhaltende Trauer – ein Fall für eine Therapie?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Abgase von Industrie und Straßenverkehr verunreinigen die Luft und stellen eine große Gesundheitsgefahr dar.

© Photofex / stock.adobe.com

Luftverschmutzung

Ärzteverbände fordern striktere Grenzwerte für Feinstaub

Vor wenigen Tagen noch Pflicht-Accessoire im öffentlichen Nahverkehr, galt die FFP2-Maske, mit allerlei mehr oder weniger witzigen Aufdrucken versehen, im Faschingstreiben schon als originelle Verkleidung.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Mummenschanz und Maskerade

Die DLRG-Retter haben erstmals seit vier Jahren wieder einen Anstieg an tödlichen Unfällen im Wasser verzeichnet.

© Kilian Westkamp/DLRG e.V./obs

Wasserwacht

DLRG: Bundesweit mindestens 355 Badetote im Jahr 2022

Alle zwei Minuten stirbt nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation eine Frau während der Schwangerschaft oder der Geburt.

© Felix Heyder/dpa

Müttersterblichkeit

WHO: Alle zwei Minuten stirbt eine werdende Mutter

Wie das Recht auf Sterben regeln? Sterbehilfeorganisationen warnen vor Lösungen, die nicht praktikabel sind.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

Debatte um Gesetzesentwürfe

DGHS hält Neuregelung der Suizidbeihilfe für nicht zwingend erforderlich

Sportlich aktiv: Bundesgesundheitsminister Lauterbach an der Platte. Er spielte im Dezember 2022 bei einem Tischtennis-Benefizturnier für Parkinson-Erkrankte in der Sporthalle des Bundestags.

© Kay Nietfeld/picture alliance/dpa

Runder Geburtstag

Karl Lauterbach wird 60: Ein Minister beweist Selbstironie

Armutsrisiko Heim: Laut DAK-Gesundheit nimmt die Zahl der stationär betreuten Pflegebedürftigen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, wieder zu.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Update

Pflegeversicherung

DAK: Sozialhilfequote in Altenheimen steigt wieder stark an

Viele Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine sind durch russische Angriffe zerstört. Das erschwert die Versorgung der Bevölkerung erheblich.

© Mustafa Ciftci / A A / picture alliance

Russische Invasion

„Ärzte der Welt“ warnen vor massiver Gesundheitskrise in der Ukraine

Süß und süßer: Fachgesellschaften mahnen mehr Tempo bei der Reduktion des Zuckergehalts in Softdrinks an.

© Florian Peljak / SZ Photo / picture alliance

Update

Limo, Brause & Co.

Ärzteverbände kritisieren Schneckentempo bei Zuckerreduktion

Leere Schubladen: Ältere Menschen schätzen die Gefahr von Arzneimittelknappheit laut einer Umfrage als hoch ein.

© Stefanie Oberhauser/EXPA/picture alliance

Umfrage der Arzneihersteller

Ältere Menschen schätzen Gefahr von Arzneimittelknappheit als hoch ein

Der Bedarf an diagnostischen Geräten ist groß. Auch dieses Ultraschallgerät konnte Igor Turin in die Ukraine bringen lassen.

© Lions-Club Karlstadt

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Rheumatologe sammelt 620.000 Euro für die Ukraine

Dr. Julia Zarnowski (Mitte) mit zwei Helfern und für die Ukraine bestimmten Spenden.

© Julia Zarnowski

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ukraine: Helfen gegen die Ohnmacht

Frieden für die Ukraine? Menschen demonstrieren während des Landesparteitags der SPD Schleswig-Holstein vor der Messe Husum. (Archivbild)

© Christian Charisius

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Warum Geldspenden für die Ukraine besser sind als Medikamente

Außergewöhnlich: Dieser Zug verfügt über 20 Intensiv- und viele weitere Klinikbetten, um Patienten in sicherere Gebiete transportieren zu können. Mehr als 2.000 Menschen konnte laut „Ärzte ohne Grenzen“ so bereits geholfen werden.

© Ärzte ohen Grenzen / Andrii Ovod

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Helfer in der Ukraine: „Da ist ein Wille da, der ist absolut“

Hypertonikern wird die häusliche Blutdruck-Selbstmessung in der ESC-Leitlinie empfohlen.

© Peter Maszlen / Fotolia

Daten aus polnischen Praxen

Messen Hypertoniker ihren Blutdruck häufig falsch?