Das Beben der Stärke 7,6 hat eine abgelegene und stark überalterte Gegend getroffen. Im Krankenhaus von Wajima standen Ärzte vor schweren Entscheidungen. Außerdem wächst die Sorge vor Folgetoden.
Die Pflege wird in den kommenden Jahren deutlich teurer, prognostizieren die Gesundheitsökonomen Wasem und Neubauer. Indes erteilt die FDP einer paritätischen Finanzierung privater Pflegebeiträge eine Absage.
„Stärkere Entlastung bei kurzer Verweildauer“ im Heim
Pflegedienstbetreiber und Heimanbieter drängen auf Änderungen bei den Zuschüssen zu den Pflege-Eigenanteilen bei einem Heimaufenthalt. Die jetzige Systematik sei „problematisch“.
Rund 10 bis 20 Prozent der Schwangeren erkranken an einer perinatale Depression. Diese Frauen haben offenbar insbesondere im ersten Jahr nach der Diagnose ein erhöhtes Risiko zu sterben.
Der Landesbasisfallwert für Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen steigt in diesem Jahr um knapp fünf Prozent. Die Krankenhausgesellschaft fordert ein weiteres Plus - zum Ausgleich der Defizite.
Laut einer Studie ist jeder neunte Deutsche stark übergewichtig. In zehn Jahren ist dieser Anteil um fast ein Drittel gestiegen. Was die Ursachen dafür sind und was eine Ärztin Betroffenen rät.
Gesundheitsminister Lauterbach macht Dampf beim geplanten Krankenhaustransparenzgesetz. Ließen die Länder das Vorhaben inklusive Milliardenhilfen weiter auf Eis liegen, drohten Klinikinsolvenzen.
Studie zu Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen
Die Corona-Pandemie hat viele Kinder und Jugendliche in ihrem Bewegungsdrang ausgebremst. Eine Studie zeigt: Der Drang, körperlich aktiv zu sein, bleibt gebremst.
Pflege im Heim wird trotz gestiegener Zuschläge für die Bewohner immer teurer, zeigen Auswertungen von Krankenkassen. Die Kostenunterschiede zwischen den Ländern sind nach wie vor gravierend. Wo zahlen Bewohner am meisten?
Das Jahr 2024 könnte eine „Zeitenwende“ bringen, wenn Politik nicht endlich mal Politik machte. Ein Plädoyer, die Sorgen der Menschen ernstzunehmen – auch die der Ärztinnen und Ärzte.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt eine Klausel im Conterganstiftungsgesetz, wonach ausländische Entschädigungsleistungen auf hiesige angerechnet werden dürfen.
Wenige hatten so unmittelbar Einfluss auf Otto von Bismarck wie sein Leibarzt Ernst Schweninger. Der Reichskanzler schätzte und fürchtete den Arzt und Wegbereiter der Naturmedizin, der vor 100 Jahren gestorben ist.
In Spanien hat Gesundheitsministerin García mit Blick auf die zunehmende Grippewelle in Kliniken und Gesundheitszentren erneut eine Maskenpflicht eingeführt – gegen den Willen vor allem konservativer Regionalregierungen.
Wer sich vorwiegend pflanzlich oder rein vegetarisch ernährt, hat ein deutlich geringeres Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Das hat jetzt eine brasilianische Beobachtungsstudie ergeben.
Corona-Auflagen in Kliniken und Infektionsfälle haben im Jahr 2022 die Zahl der Kurteilnehmer beeinflusst. Das Müttergenesungswerk fordert, dass für die Ablehnung einer Kur ein MD-Gutachten nötig sein sollte.
Besonders im Januar des vergangenen Jahres verzeichnen die Statistiker eine überdurchschnittliche Sterberate und führen das auf Grippe- wie Corona-Spitzen zurück.
Während über die Risiken der Cannabisfreigabe noch teils erbittert gestritten wird, sorgt die bevorzugte Rauschdroge der Deutschen – der Alkohol – business as usual für neue Negativrekorde.
Nach aktuellen Analysen ist der Plastikgehalt in abgefülltem Trinkwasser zehn- bis hundertmal höher als bisher angenommen. Sorge bereiten vor allem Nanopartikel, die problemlos Gewebe penetrieren.
Ein Studienteam wollte herausfinden, wie stark die Lebenserwartung vom Zugang zu Gesundheitsleistungen abhängt. Das Ergebnis: Viele Todesfälle in ärmeren Gegenden seien direkt auf Sparmaßnahmen der britischen Regierung zurückzuführen.