Der Mainzer Mediziner Trabert unterstützt auch in Israel Verletzte und notleidende Menschen. Nach einer Reise berichtet er von emotionalen Begegnungen. Im Gespräch mit Hilfsorganisationen sei auch die problematische Gesundheitsversorgung im Gaza-Streifen Thema gewesen.
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte unterstützt nach eigenen Angaben die von Bauernverbänden initiierten Proteste. Selbstständige und Freiberuflicher – seien es Landwirte oder Zahnärzte – hätten immer stärker mit grundlegenden Problemen zu kämpfen.
Nach einem Feuer im Helios Klinikum Uelzen mit mehreren Toten fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz, Brandschutzstandards in Krankenhäusern generell zu verbessern und selbstständige Löschanlagen in jedem Patienten- und Personalzimmer gesetzlich vorzuschreiben.
Die Verweildauer in Pflegeheimen sinkt. Viele Menschen zögern den Umzug so lange es geht hinaus. Die Einrichtungen stellt das vor Probleme, sagt die Caritas.
Auf Ärztinnen und Ärzte ist Verlass: Das sagen die meisten Bürger in Deutschland. Nur die Polizei genießt laut einer Forsa-Umfrage gleich großes Vertrauen. Weit hinten im Institutionen-Ranking: die Regierung.
Sechs Tage wollen Assistenzärztinnen und -ärzte an englischen Krankenhäusern die Arbeit niederlegen. Der Konflikt mit dem staatlichen Gesundheitsdienst NHS schwelt seit Monaten - ein Ende scheint nicht in Sicht.
Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass die Hälfte der Deutschen mit ihrem Gewicht zufrieden ist. 45 Prozent finden sich zu dick. Mehr Frauen als Männer haben bereits Erfahrungen mit Diäten.
Der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel kritisiert, dass Menschen mit Behinderungen deutlich länger arbeitslos sind. Sorgen macht ihm besonders die dadurch entstandene finanzielle Schieflage.
Tausende Schwerkranke im Gazastreifen benötigen eine Behandlung, die dort zurzeit nicht möglich ist. Die WHO arbeitet mit daran, die Schwerverletzten zu evakuieren.
Schon seit Jahren wird die Pflege für Millionen Menschen teurer und teurer. Jetzt kommen beschlossene Anhebungen in Milliardenhöhe, um die Belastungen abzumildern. Doch wie stark wirkt die Kostenbremse?
Kliniken, Praxen und Zentren schmücken sich mit Zertifikaten. Welchen Mehrwert sie für die Versorgung haben, ist häufig rätselhaft. Das IQTIG soll Klarheit schaffen und schlägt jetzt für Patienten und Zuweiser einen „Übersetzer“ vor.
Ärztin und Unternehmerin Dr. Alice Martin will das Gesundheitssystem verändern. Dafür hat sie nicht nur eine Hautarzt-App entwickelt, sondern blickt auch kritisch auf die Arbeitsbedingungen – und wünscht sich endlich Home-Office für Ärzte.
Die Hautdiphtheriefälle bei Geflüchteten häufen sich. Der Befund kann zwischen erythematösen, pustulösen, Impetigo-ähnlichen und ulzerösen Läsionen – meist an den unteren Extremitäten – variieren. Ein Fallbericht.