Messen, moderne bildgebende Verfahren, Analysen der DNA: Anthropologen gehen auch der Frage nach, ob und wie sich Umwelteinflüsse auf das Körperwachstum von Menschen auswirken. (Symbolbild)

© elmar gubisch / stock.adobe.com

Körperwachstum-Studie

Darum waren die ersten Bauern kleiner als wir

Glosse

Die Duftmarke: Zuckertommys

Wer an der Arbeit überwiegend sitzt, sollte sich in der Freizeit regelmäßig bewegen. Das legen die Studienergebnisse nahe. (Symbolbild)

© Friends Stock / stock.adobe.com

Ergebnis einer Langzeitstudie

Sitzen am Arbeitsplatz mit erhöhtem Sterberisiko assoziiert

Die Jugendkammer des Landgerichts Tier muss sich mit der Anklage gegen drei Verdächtige verfassen. Ein Termin für die Verhandlung steht noch nicht fest.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Staatsanwaltschaft Trier

Nach Tötung eines Arztes: Anklage gegen drei Tatverdächtige

An seinem Arbeitsplatz: der Wissenschaftler Carlo Cervia-Hasler, Erstautor der Studie und Postdoktorand im Team um Professor Onur Boymans.

© Enrique Heer/UZH

Grundlagenforschung

Forschungsteam stellt mögliche Biomarker für Long-COVID vor

In Krankenhäusern arbeiten viele, verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Nationen zusammen. Ohne würde die medizinische und pflegerische Versorgung zusammenbrechen, so die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

© AndreyPopov/Getty Images/iStock

Verbände stellen sich gegen Rechtsextremismus auf

DKG: Ohne Menschen mit Migrationsgeschichte kollabiert die Versorgung

Porträt von Kristina Hänel, daneben das ÄrzteTag-Logo

© Porträt: Silas Stein / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was hat sich seit Veröffentlichung der Abruptio-Leitlinie getan, Frau Hänel?

Listen mit vier bis fünf Themen erleichtern das Feedback im Mitarbeitergespräch (Symbolbild).

© Peter Atkins / Fotolia

Tipps zu Vorbereitung und Umsetzung

Mitarbeitergespräche in Praxis und Klinik – so kann es laufen

Coronavirus

FDP pocht auf Enquete-Kommission zur Pandemie-Aufarbeitung

„Grund zu großer Sorge“: Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

© Rolf Schulten

„Solche Ideen haben bei uns keinen Platz“

Ärztekammer Berlin stellt sich gegen rechts

Pflegekräfte im Hospital

© Anna Schroll/UKJ

Krankenhausreform

Auswirkungsanalyse stellt Nutzen der Vorhaltepauschalen infrage

Alles klar im Blick: Professor Stephan Martin ordnet ein, für wen Abnehmpräparate geeignet sind – und für wen weniger.

© David Vogt

Adipostas und Diabetes

Welche Patientengruppen von Abnehmpräparaten profitieren

Der morbiditätsbedingte Strukturausgleich hilft, die Millionen des Gesundheitsfonds zu verteilen.

© Jürgen Fälchle / Fotolia

Gastbeitrag

Der Morbi-RSA ist mit 15 Jahren fast erwachsen

 Karl Lauterbach, Reinhard Sager und Uwe Brandl

© Carsten Koall/dpa

Gespräch mit dem Bundesgesundheitsminister

Kommunaler Ruf nach schnellen Finanzhilfen für die Kliniken verhallt

Vera Schoeder und Martin Teichmann am Schreibtisch

© Gyndoctors

Selbstbestimmt handeln

„Gyndoctors“ wollen Sterilisation vom Tabu befreien