Das geplante Organspende-Register soll nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im März online gehen. Es werde den Organspende-Mangel nicht sofort beheben, sei aber ein wichtiger Schritt nach vorn.
In der Berliner Charité kämpften die Beschäftigten nach einem Giftgasanschlag lange um das Leben des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny. Jetzt ist er in einem sibirischen Straflager gestorben.
Rechtsextreme Kreise spinnen sich eine rein deutsche Welt zusammen. Wissen die überhaupt, dass ohne eingewanderte Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte die Versorgung zusammenbricht? Mit dem Älterwerden der Babyboomer türmt sich weiterer Bedarf an zuwandernden Helferinnen und Helfern auf.
In Not können Frauen sich für eine heimliche, aber medizinisch betreute Geburt entscheiden – ohne ihr Kind anonym in einer Babyklappe ablegen zu müssen. Das kam in MV zuletzt auffällig häufig vor.
Die geplante Freigabe von Cannabis sorgt für Mehrarbeit bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Laufende Verfahren müssen angeschaut werden. Der Aufwand ist enorm.
Das kalifornische Start-up-Unternehmen Neuralink von Elon Musk hat erstmals einen drahtlosen Gehirn-Computerchip bei einem Patienten eingesetzt. Wer ist das Unternehmen, das in unsere Köpfe eindringen will?
Abermals steht der Berliner Arzt Christoph T. vor Gericht, weil er eine Frau beim Suizid unterstützt haben soll. Vor fünf Jahren war er in einem anderen Fall noch freigesprochen worden.
„Wir haben die optimistische Annahme, dass die UPD-Beratung Ende des ersten Quartals, Anfang des zweiten Quartals losgehen kann“, sagt der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Schwartze – wenngleich nicht flächendeckend.
Erstmals bekommen Versicherte Gelegenheit, über Beinah-Fehler in der Versorgung anonym zu berichten. Angeklagt werde niemand, versichert der Ersatzkassen-Verband. Es gehe darum, zu lernen.
Riskant und unausgegoren: Die Unionsfraktion warnt vor der geplanten Cannabis-Teilfreigabe – und kündigt an, das Gesetz einstampfen zu wollen, sollte sie wieder Regierungsverantwortung tragen.
Ungeachtet der Ankündigung von Frankreichs Präsident Macron wird die Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Suizidassistenz immer wieder verschoben. Derweil machen Sterbehilfevereine Druck und sehen die Mehrheit hinter sich.
In Deutschland leisten Frauen im Vergleich zu Männern deutlich mehr häusliche Altenpflege als in anderen europäischen Staaten. Allerdings gibt es auch Länder, in denen das Ungleichgewicht noch deutlich größer ist.
Im Jahr 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen rund 239.000 Menschen wegen psychischer Erkrankungen stationär behandelt - ähnlich viele wie im Jahr zuvor. Bei den Krankheitsbildern dominierten Suchtkrankheiten und Depressionen.
61 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sehen sich gefährdet an Burn-out zu erkranken. Besonders betroffen ist die Generation Z: Hier fühlten sich in den vergangenen zwölf Monaten 18 Prozent überfordert.
Ein chinesisches Team hat die Kost in Pflegeheimen auf Salzersatz umgestellt. Im Vergleich zu Ernährung mit Kochsalz ergab sich binnen zwei Jahren eine deutliche reduzierte Hypertonie-Inzidenz.
Als Assistentin des Großillusionisten Julius Frack sorgte Allgemeinmedizinerin Dr. Cindy Keller lange Jahre für magische Momente. Heute ist ihr die Gesundheit von Tänzerinnen und Tänzern ein besonderes Anliegen.
Die nicht-ärztlichen Beschäftigten der privaten Marburger Uniklinik sind in einen dreitägigen Streik getreten, um den Druck im Tarifkonflikt zu erhöhen. Mit Trillerpfeifen und Sprechchören zogen rund 500 Mitarbeitende am Dienstag um das Großkrankenhaus.
Wirtschaftspolitiker der CDU drängen die Bundesregierung, bei den Sozialversicherungsbeiträgen den alten Deckel von maximal 40 Prozent wieder einzuziehen. Doch ohne Strukturreformen ist das nicht realistisch.
Vorübergehend sind in Baden-Württemberg die Ausgaben des Landes für Hilfen zur Pflege gesunken. Grund sind seit 2022 gezahlte Zuschüsse der Pflegeversicherung für Heimbewohner.
Erst Niedersachsen und Bremen, jetzt Hamburg: Mitarbeiter in Krankenhäusern und Psychiatrien werden zunehmend Opfer gewalttätiger Übergriffe. In Hamburg werden mehr als 100 Mal pro Jahr registriert.
Kassenvertreter schlagen einmal mehr Alarm: Bei der Pflege stehe das Land vor großen Problemen, sagt GKV-Vize Gernot Kiefer in einem Interview. Die Ampelkoalition könne das Problem allein nicht lösen.
87.500 Menschen haben sich in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres gegen COVID-19 impfen lassen. Die meisten Impfungen gab es in Potsdam und Umgebung.
Mit ihrer Plattform „Gesund digital“ wollen die Ersatzkassen gezielt Versicherte mit wenig Vorwissen zu digitaler Gesundheitskompetenz ansprechen. Aus dem zunächst befristeten Projekt wurde nun eine dauerhafte Lösung.
„Wir haben in der Neonatologie eine Bettenbelegung von 140 Prozent“, erzählt Kinderarzt Nicolas Aschoff. Im Interview mit der Ärzte Zeitung gibt der 33-Jährige einen Einblick in seinen ersten Afghanistan-Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen.
Auf den Bau bauen: Ein neuer Markt tut sich für Ärzte auf – der Gefängnisarzt. Nein nein, Sie verstehen falsch: Ein Mediziner, der aus seiner Zelle heraus praktiziert. Über die Vorteile des Insassenarzttums.