Die Cannabis-Legalisierung ist in Sack und Tüten. Der Bundestag hat dem Gesetz erwartungsgemäß zugestimmt. Der Bundesrat kann noch den Vermittlungsausschuss anrufen.
Ein Projekt unter Federführung der Charité will die Versorgung älterer Menschen verbessern, die zu Hause gepflegt werden. Jetzt ist es mit dem Preis „Ideas for Impact“ ausgezeichnet worden.
Die russische Armee versucht seit Monaten, Kupiansk im Osten der Ukraine zurückzuerobern. Die Front ist keine zehn Kilometer entfernt. Die Ärztinnen und Ärzte vor Ort bieten dem Beschuss die Stirn und behandeln weiter.
Armut und Krankheit korrelieren. Eine neue Krebsdiagnose kann selbst zum Armutsrisiko werden, wie eine beim DKK 2024 vorgestellte deutsche Studie zeigt. Mit einem Fragebogen könnten Betroffene womöglich früh erkannt werden.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Der Intensivmediziner Professor Sebastian Stehr aus Leipzig hat schon die Verteilung von Corona-Patienten koordiniert. Diese Erfahrung kommt ihm jetzt bei der Versorgung ukrainischer Patienten zugute.
Mit der überarbeiteten Luftqualitätsrichtlinie will die EU den Jahresgrenzwert für den Hauptschadstoff Feinstaub (PM2,5) um mehr als die Hälfte senken. Sie soll sich an die WHO-Leitlinie anlehnen.
Von 1.000 nach Deutschland verlegten Erkrankten aus der Ukraine hat allein Nordrhein-Westfalen 300 aufgenommen, darunter auch 100 onkologische Patientinnen und Patienten.
In fast der Hälfte der deutschen Haushalte leben Heimtiere. Und knapp die Hälfte dieser Haustierbesitzer ist über 50 – eine ideale Mischung für die Ansprache Darmcheck-berechtigter Versicherter.
Führt mehr pflanzliches Essen in Kantinen und Kliniken zur Ernährungswende? Der Agrarökonom Achim Spiller über die Gefahren einer emotionalisierten Debatte und die Chancen eines Klimalabels.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Bundesgesundheitsministerium verspricht, bis April eine nationale Strategie für die Suizidprävention vorzulegen. Kritik gibt es schon jetzt – der Bund agiere zu knausrig.
Einer aktuellen Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zufolge würden sich 68 Prozent der Menschen gerne nachhaltiger ernähren. Doch nur rund ein Viertel kennt die Vorteile von Fleischverzicht.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Besondere Zeiten verlangen besondere Podcast-Episoden. Deswegen gehen wir in diesem EvidenzUpdate der Frage nach, warum Faschismus eine Kontraindikation für Wissenschaft und Medizin ist.
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Bentele warnt davor, das Krankenhaustransparenzgesetz abzuspecken: Je mehr Informationen Patienten erhielten, umso besser. Klinikträger treiben derweil andere Sorgen um.
Nun ist es amtlich: Am Freitag will der Bundestag abschließend über das Cannabisgesetz beraten. Gesundheitsminister Lauterbach geht von einer Zustimmung aus – trotz Kritik aus der eigenen Fraktion.
Die aus der Ukraine stammende Hausärztin Dr. Oksana Ulan erhält fortlaufend Nachrichten aus ihrer früheren Heimat. Resignation könne sie sich nicht erlauben – die Menschen in der Ukraine könnten dies auch nicht, sagt sie.
Für viele Allergiker beginnt die Pollensaison wegen der Frühblüher im Februar, bei entsprechender Witterung auch schon früher. Unterstützung finden sie in dieser Zeit auf dem Smartphone.
Bei der Cannabis-Legalisierung ist längst noch nicht alles klar. Mittlerweile liegen 30 Änderungsanträge zum Gesetzentwurf vor. Und die Gegner innerhalb der Ampel fordern weiterhin einen Stopp.
Über Gender-Fragen wird zuweilen viel diskutiert. Doch wie erleben nonbinäre oder Trans-Personen die Gesundheitsversorgung und was brauchen sie? Ein US-Team hat in einer Studie vier Themenbereiche identifiziert.
Gynäkologe Bronislav Matkivskyy stammt ursprünglich aus der Ukraine, lebt und arbeitet aber schon lange in Dresden. Er organisiert Sachspenden und hilft Ukrainern, sich in Deutschland zu integrieren. Einblick in seine Arbeit.
134 ukrainische Krebs-Patienten haben seit Kriegsbeginn Hilfe in Thüringen erhalten. Doch nicht alles läuft rund. Was sind die größten Probleme für die Helfer und ihre Patienten? Astrid Heßmer, Geschäftsführerin der Thüringischen Krebsgesellschaft, berichtet von ihrem Engagement.
Die DAK-Gesundheit hat ihre Online-Plattform „digital.kompetent“ gelauncht. Versicherte aller Krankenkassen sollen sich hier über Begrifflichkeiten aus dem digitalisierten Versorgungsalltag informieren.
Deutschlands Krankenhäuser wollen den Klimaschutz als „Chance“ nutzen – von der Politik allerdings fühlten sich die Klinikleitungen bei dem Thema im Stich gelassen, sagt DKG-Chef Gaß.
Gesundheitspolitik werde als demokratisches Politikfeld immer noch unterschätzt, meint Gastautor Frank Wiehe in der Ärzte Zeitung: Ein Lehrstück aus der Provinz über die Weltsicht von Fachleuten, politische Verantwortung und Entfremdung.
Die Gastro-Liga und die Stiftung LebensBlicke setzen beim Darmkrebsmonat März auf die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, um die Inanspruchnahme der Darmkrebsvorsorge zu steigern.
Die OTC-Selbstmedikation nimmt für Menschen in Deutschland an Bedeutung zu, wie der BAH-Gesundheitsmonitor zeigt. Sorgen machen sie sich um die ausreichende Verfügbarkeit des Gesundheitspersonals.
Anlässlich letzter Feinarbeiten am Cannabisgesetz äußert der TÜV-Verband die Befürchtung, dass Gefährdungen durch Cannabis am Steuer „bewusst in Kauf genommen werden“.
Frauen und Männer, die zusammen in einer Partnerschaft leben, teilen neben vielem anderen offenbar auch erhöhte Blutdruckwerte. Wie eine Studie zeigt, bleibt dieses Phänomen über Kulturkreise hinweg stabil.