Auch in Kliniken wird geklaut. Zum Glück eher selten, aber Langfinger nutzen die Anonymität in den oft ausgedehnten Gebäudekomplexen aus. Experten haben vor allem einen Tipp.
Verbände monieren mehr und mehr Gewalt gegen Mitarbeiter in Kliniken – vor allem in der Notaufnahme. Auslöser oftmals: als zu lang empfundene Wartezeiten. Helfen soll eine Notfallreform.
Ein Topf mit Blumenerde ist ein No-Go im Krankenzimmer – zu groß sind hygienische Bedenken. Ein Hund am Krankenbett? Im Bonifatius Hospital Lingen hat man da weniger Bedenken.
Die Zahl der Versicherten an der Saar steigt wieder – und damit steigen die Zahlungen aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung. Für 2024 ist ein Honorar-Plus von gut vier Prozent vereinbart.
Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) appelliert, nur in echten Notfällen den Notruf zu wählen. Mehrere Modellprojekte in Mecklenburg-Vorpommern sollen Entlastung bringen.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten in der ambulanten und stationären Kinderhospizarbeit einen unschätzbaren Beitrag, betont der Verband der Ersatzkassen. Die Aufgaben seien vielfältig.
Helen Sange und Stefan Spohr sind als Leiharbeitskräfte tätig – sie als Ärztin, er als Pfleger. Der Ärzte Zeitung haben beide erzählt, was das Modell auszeichnet – und wo sie die eigentlichen Probleme in Kliniken und Pflegeheimen sehen.
2.000 MFA haben sich laut vmf am Donnerstag an zentralen Kundgebungen in sechs deutschen Städten oder jeweils vor ihrer Praxis an einem Ausstand beteiligt. Und: Die Tarifpartner haben sich geeinigt.
Saar-Kassenärzte verweisen auf die Bedeutung der knapp 60.000 ausländischen Mediziner für das Gesundheitswesen. Sie seien „unverzichtbar für die medizinische Versorgung“.
Der langjährige hessische Ministerpräsident und Alumnus der Justus-Liebig-Uni Gießen, Volker Bouffier, ist vom Medizin-Dekanat für seine Verdienste um den Medizinstandort Gießen zum Ehrendoktor ernannt worden.
Die Ampelkoalition hat sie sich auf letzte Details zur Teil-Freigabe von Cannabis geeinigt. Ab 1. April könnte Kiffen unter Auflagen legal sein. Nicht wenige halten das für einen schlechten Scherz.
Erstmals sind alle Medizinischen Fachangestellten zum Warnstreik aufgerufen. Ihr Verband macht Druck auf den ärztlichen Tarifpartner in den laufenden Verhandlungen. Es geht nicht nur um Prozente.
Damit sie Beruf und Pflege besser unter einen Hut bringen können, sollte Pflege-Angehörigen das Recht auf Homeoffice eingeräumt werden, fordert die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung Moll.
Ein Expertenrat unter der Leitung von Professor Jürgen Wasem will ein Modell entwickeln, wie die Kosten für die ambulante Pflege über eine Zusatzversicherung abgedeckt werden können.
Weniger Geburten in Deutschland in den Jahren nach 1990 bedeuten ein Minus bei den Erstsemestern. Erstmals aber wurde der Trend jetzt durchbrochen. Woran liegt das?
Der Auftrag kommt aus dem Parlament: Demnach sollte die Bundesregierung bis Ende Januar 2024 ein Konzept zur Suizidvermeidung vorlegen. Das verzögert sich. Die CDU reagiert verärgert.
Kinder müssen viel Milch trinken, Eier erhöhen den Cholesterinspiegel, man sollte täglich drei Liter trinken. Manche Ernährungsmythen halten sich hartnäckig. Wie viel Evidenz steckt hinter diesem tradierten Wissen?
Bei einer Schönheitsoperation verliert eine 34-Jährige ihr Leben. Wegen erheblicher Behandlungsfehler muss sich ein Frauenarzt vor Gericht verantworten. Jetzt ist das Urteil gesprochen.
Sechs Prozent der Treibhausgasemissionen im Land gehen auf das Konto der Krankenhäuser. Gleichwohl macht sich die Branche nur zögerlich in Richtung Klimaneutralität auf. Einen Grund nennt sie auch.
In den vergangenen Jahren sind in Deutschland beständig weniger Menschen an Myokardinfarkten gestorben. Dabei gibt es allerdings ein Stadt-Land-Gefälle. Eine Ursache liegt in der Krankheitsprävention.
Nach dem Fund einer gefährlichen Chemikalie in Urinproben von Kindergartenkindern aus NRW will die Opposition wissen, seit wann die Landesregierung das Phänomen schon kannte und was sie jetzt tut.
Ein Amtsgericht hat eine Ärztin und bekennende Gegnerin von Anti-Corona-Maßnahmen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt – wegen Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse in 16 Fällen, Beleidigung und Volksverhetzung.
Altenpflegeverbände der großen Kirchen mahnen eine auskömmliche Finanzierung von Pflegeschulen an. Das derzeitige Finanzierungssystem berge Risiken – vor allem für kleinere Schulen.
Der Cannabis-Besitz in bestimmten Mengen soll für Erwachsene ab April legal sein – das sieht ein Gesetzentwurf der Ampelregierung vor. BÄK-Präsident Reinhardt übt Kritik an den Plänen – und formuliert einen Kompromissvorschlag.
Laut einer repräsentativen Befragung der KKH befürchtet ein Großteil der Eltern, dass bei Minderjährigen die Hemmschwelle sinkt, wenn Kiffen legal wird. Über 70 Prozent hat Angst vor Hirnschäden beim Nachwuchs.
Nach Angaben der Frauenrechtsorganisation Terre de Femmes leben in Deutschland mehr als 100.000 Frauen mit beschnittenen Genitalien. 17.000 weitere gelten als gefährdet.
Kann man den Prozess des Alterns beeinflussen? Das ist eine Frage, die immer wieder aufkommt. Die Altersforschung hat erste therapeutische Konzepte zur Lebensverlängerung entwickelt.
Ärzten wird ja nachgesagt, dass sie eine Affinität für Champagner haben – und sich diesen von fürstlichen Honoraren genehmigen. Eine Studie warnt jetzt aber, vor den Folgen des Blubberwassers.