In Brandenburg werden Forderung nach einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege laut. Zudem soll ein Runder Tisch alle Protagonisten zusammenbringen.
„Da blickt doch keine Sau mehr durch“: Drei Ärzte und eine Pflegerin wollen im Parlament die Digitalisierung im Gesundheitswesen verlangsamen. Der Gedanke eint sie über die Parteigrenzen hinweg.
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil Arbeitszeugnissen in Form von Notentabellen die rote Karte gezeigt – und betont, worauf beim Ausstellen geachtet werden muss.
In Rheinland-Pfalz ist vor einem Jahr das Projekt Telemedizin-Assistenz gestartet. Die Idee ist gut – aber die Technik nicht praxistauglich, findet Allgemeinarzt Dr. Klaus Kohlhas.
Der stark positive Trend bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wurde 2020 gebremst: Das Plus gegenüber 2019 fiel deutlich geringer als in den Vorjahren aus, so das Statistische Bundesamt.
Mehr Stellen, bessere Gehälter – alles gut? Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe wirft der Koalition vor, eine „schöne heile Pflegewelt“ zu zeichnen.
Die von der großen Koalition beschlossene Pflegereform bremst nur vorübergehend den Trend, dass immer mehr Pflegebedürftige nicht mehr die Heimunterbringung bezahlen können, sagt eine Studie aus.