Nicht nur Praxis, sondern auch Theorie: Am Uniklinikum Dresden werden MFA ab Montag vollständig ausgebildet. Eine eigene Berufsschule macht es möglich.
Regierung, Wissenschaft und Ärzte suchen nach dem Mittel für eine höhere COVID-19-Impfrate. Der Medizinethiker Wolfram Henn plädiert für eine Impfpflicht – bei bestimmten Berufen.
Wie viele COVID-19-Patienten wurden pro Praxis behandelt und wie viele Angestellte wurden durchschnittlich infiziert? Eine Studie gibt Einblicke in die hausärztliche Versorgung während der ersten Pandemiephase.
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) bietet die Ausbildung zum Ersthelfer für psychische Erkrankungen an – unter anderem im von der Flutkatastrophe betroffenen Raum Andernach.
Hochschulmediziner wollen die 2G-Regel in Unikliniken – außer für Besucher. Gastroenterologen raten derweil indirekt Endoskopien nur bei Geimpften durchzuführen.
Im Pandemiejahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventen gesunken – erstmals seit zwei Jahrzehnten Anstieg. Wie stark ist der Bereich Medizin/Gesundheitswirtschaft betroffen?
Pflegebeschäftigte, Erzieher, Lehrer: Bei bestimmten Berufsgruppen soll der Arbeitgeber künftig den Corona-Impfstatus abfragen dürfen. Darauf haben sich Union und SPD verständigt.
Laut Statistischem Bundesamt stellten Beschäftigte im Gesundheitswesen vergangenes Jahr den größten Teil der kritischen Infrastruktur. 52 Prozent davon waren Frauen.
Pflegebetriebe brauchen einen verlässlichen Überblick, welche Beschäftigten gegen SARS-CoV-2 geimpft seien und welche nicht, betont der Branchenverband bpa. Auch die Diakonie positioniert sich.
Um auch während Belastungsspitzen auf der Intensivstation personell gut aufgestellt zu sein, gehen die Westküstenkliniken neue Wege und setzen auf abteilungsübergreifende Unterstützung.
Die Fluktuation von Medizinischen Fachangestellten in Arztpraxen ist hoch. Ein Praxisberater erläutert, was die Mitarbeiter dazu bringt, ihren Arbeitsplatz zu kündigen – und welche Aspekte ihnen im Job besonders wichtig sind.
4000 Euro Einstiegsgehalt im Monat fordert der Deutsche Pflegerat für Pflegefachberufe. Davon ist man weit entfernt, zeigt eine Statistik der Arbeitsagentur.