Weniger Klinikeinweisungen für Heimbewohner ist das Ziel eines Innovationsfonds-Projekts. Dafür kooperieren KV, Ärzte und NäPas. Die Initiatoren kämpfen um den Sprung in die Regelversorgung.
Die hohe Fluktuation bei MFA ist laut einer Praxisberaterin eine Folge unzureichender Personalführung, die sich besonders in der Pandemie bemerkbar macht. Ärzte können dem durch Fortbildung begegnen.
Das Impfpräventionsgesetz ist beschlossen: Somit kommt die Corona-Impfpflicht für das Personal von Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Und Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker dürfen gegen COVID-19 mitimpfen.
Die bayerische Staatsregierung hat im Bundesrat den Antrag eingebracht, das verfügbare Nettoeinkommen insbesondere von Intensivpflegekräften im Krankenhaus befristet zu erhöhen.
In der Altenpflege ist die Teilzeitquote doppelt so hoch wie in der Gesamtwirtschaft. Das sei jedoch nicht allein dem hohen Frauenanteil geschuldet, so das Statistische Bundesamt.
Dass der neue Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach Medizin und Pandemie kann, bescheinigen ihm viele. Wie aber sieht es mit Pflege aus? Fest steht: Der Handlungsdruck ist groß, der Spielraum klein.
Ärzte impfen, was das Zeug hält – aber häufig werden sie vom fehlenden Corona-Impfstoff ausgebremst. Apotheker Leif Harmsen aus Hofheim erläutert, wie Ärzte trotzdem große Impfaktionen vorbereiten können.
Teamkonflikte in Arztpraxen sind nicht nur destruktiv, sondern kommen auch teuer, denn im vergifteten Arbeitsklima sinkt die Arbeitsleistung. Dem sollten Praxismanagerinnen entgegenwirken.
Nach einem tödlichen Vorfall bei einer Zahnarztbehandlung ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Die Ermittlungen erstrecken sich auch auf drei weitere Fälle.
Lebensbedrohliche Situationen kommen auch in Hausarztpraxen vor. Dann ist entscheidend, dass Praxisteams wie ein Uhrwerk funktionieren. Das Training dafür hat einiges mit dem in der Luftfahrt gemein.