Vivantes behandelt nach der Charité die meisten Coronapatienten in Berlin. Um Mitarbeiter zu unterstützen, bietet die Klinikleitung Programme für die seelische Gesundheit. Dazu gehören auch Videos.
Nicht nur Apotheker, Zahn- und Tierärzte, auch Pflegekräfte sollen gegen Corona mitimpfen. Ärzte halten wenig davon. Stattdessen müsse bei den Lieferungen nachgebessert werden, so die Botschaft bei der KBV-Vertreterversammlung.
Ein paar gute Ansätze, aber auch viel Fragwürdiges macht die Vorstandsspitze der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bei ihrer Vertreterversammlung im Gesundheitskapitel der Ampel-Koalitionäre aus.
Ronny Kretschmer ist ausgebildeter Krankenpfleger und Landtagsabgeordneter in Brandenburg. Weil die Not in Kliniken groß ist, erwägt er, in den alten Beruf zurückzukehren.
Kommt die Digitalisierung in den Praxen voran? Laut einer Umfrage der MFA-Zeitschrift info praxisteam stehen viele Praxisteams dem Thema skeptisch gegenüber.
Mecklenburg-Vorpommerns KV-Vertreter fordern Politiker in Bund und Land auf, die Arbeit der Praxismitarbeiterinnen durch eine Corona-Prämie zu würdigen.
Bei vielen Jugendlichen steht trotz der Corona-Pandemie im Januar ein Betriebspraktikum auf dem Plan. Arztpraxen sind gern gewählte Stationen. Wir geben einen Überblick, was Ärzte und MFA dabei beachten müssen.
In der Theorie hört sich die Übergabe ärztlicher Aufgaben an andere Berufsgruppen gut an. Wie komplex die Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetz in der Praxis ist, erfahren gerade die Physiotherapeuten.
Die Barmer schlägt Alarm: deutlich mehr Pflegebedürftige, zu wenig Fachkräfte, die sich kümmern. Dieses Dilemma aufzulösen ist nicht einfach – einen Ansatzpunkt gibt es aber.
Eine Lücke von 182.000 Beschäftigten bei einer steigenden Zahl von Bedürftigen prognostiziert der neue Pflegereport der Barmer. Die Ampel-Regierung erbt eine Riesenbaustelle.
Chefarzt – das klingt nach einer attraktiven Position. Trotzdem streben immer weniger Oberärzte diese Karriere an. Drei Trends machen den Job wohl unattraktiv.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen Apotheker in die Corona-Impfkampagne einbeziehen. Ist das der „Booster“ oder schlicht unnötig? Ein Pro und Contra aus der Redaktion der „Ärzte Zeitung“.
Corona-Impfungen in Apotheken und bei Zahnärzten: So wollen die Länder die Immunisierung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 vorantreiben. Schnelle Effekte sind davon jedoch nicht zu erwarten.
Corona zeigt soziologische Risiken in der Arbeitswelt auf. In Gesundheits- und Pflegeberufen gibt es überdurchschnittlich viele Krankschreibungen. Das zeigt ein aktueller Report.
Aggressive oder ausschweifende Praxisbesucher stellen Ärzte und Personal vor Herausforderungen. Die „Ärzte Zeitung“ hat schwierige Patiententypen zusammengestellt und gibt Tipps zum Umgang.
Zusammenarbeit der Sektoren, Deckelung der Eigenanteile, Entlastungsbudget für Angehörige: Verbände der Freien Wohlfahrtspflege erkennen viel Gutes im Koalitionsvertrag. Kritik kommt von privaten Anbietern.
Der Saar-Landtag ermöglicht zur Pandemiebekämpfung wieder drastische Beschränkungen. Und: Ministerpräsident Hans will auch Tier- und Zahnärzte sowie Apotheker beim Impfen ins Boot holen.