COVID-Prävention

Apotheker wollen gleiches Geld wie Ärzte

Eben rief die Apothekerschaft noch lautstark nach Teilhabe an der COVID-Impfkampagne. Jetzt werden schon Forderungen gestellt.

Veröffentlicht:
Nicht nur gegen Influenza: Apothekerinnen und Apotheker wollen auch gegen Corona impfen. Die ABDA glaubt, Anfang 2022 könnten Apotheken mit den Impfungen beginnen – wenn die Ampel-Koalition ein entsprechendes Gesetz beschließt.

Nicht nur gegen Influenza: Apothekerinnen und Apotheker wollen auch gegen Corona impfen. Die ABDA glaubt, Anfang 2022 könnten Apotheken mit den Impfungen beginnen – wenn die Ampel-Koalition ein entsprechendes Geesetz beschließt.

© David Inderlied / dpa

Berlin. Die Bundesapothekerkammer arbeitet unter Hochdruck an einem Curriculum zur Fortbildung der Apotheker in Sachen COVID-19-Impfung sowie an einer Leitlinie zur Qualitätssicherung. Das teilte am Donnerstagnachmittag der Branchendachverband ABDA mit. Wie es weiter heißt, würde sich einer Mitgliederbefragung zufolge jede zweite der bundesweit rund 18 .700 öffentlichen Apotheken an der COVID-Prävention beteiligen.

Allerdings nur, „wenn die Rahmenbedingungen stimmen“. Dazu gehört laut ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, „dass keine unnötigen administrativen Hemmnisse aufgebaut werden und auch die Vergütung angemessen ausgestaltet ist. Und es muss ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehen.“

Wie ein Verbandssprecher auf Nachfrage zu verstehen gab, ist mit „angemessen ausgestaltet“ ein Honorar auf Augenhöhe der Ärzte gemeint. „Das muss die Messlatte sein“, so der ABDA-Sprecher wörtlich. Aktuell erhalten Ärzte je Impfung 28 Euro, wochenends 36 Euro.

Sollte die Ampel-Koalition die erforderlichen Änderungen am Infektionsschutzgesetz und der Corona-Impfverordnung jetzt zügig beschließen, so Overwiening weiter, sei sie „zuversichtlich, dass Impfungen in Apotheken früh im ersten Quartal 2022 starten können.“

An der Online-Umfrage zur Impfbereitschaft unter den Standeskollegen hätten sich vom 3. bis 7. Dezember rund 6800 Beschäftigte in Apotheken beteiligt, darunter knapp 4000 Apothekenleiter. 44,5 Prozent der Führungskräfte hätten angekreuzt, sie würden COVID-Impfungen anbieten wollen. Allerdings sagten lediglich 7,6 Prozent, bereits eine Schulung zur Grippeimpfung absolviert zu haben und daher in der Lage zu sein, sofort mit Impfungen auch gegen COVID beginnen zu können. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr.med. Herbert Rendl 09.12.202121:57 Uhr

Ich habe prinzipiell nichts gegen das Impfen durch Apotheker - wenn sie wie Ärzte ebenso - eine sorgfältige Anamnese zu Vor-/Begleiterkrankungen erheben, entsprechend aufklären, im Spritzen erfahren sind, Notfälle erkennen und behandeln können, mit entsprechenden Kenntnissen und Ausstattung.
Mit einer Spritze setzen - damit ist eine umfassende und sorgfältige Impfung nicht erledigt.
Eben die Voraussetzungen, die auch von einem Arzt verlangt werden. Denn - nihil nocere - gilt auch für die neuen "Wunschleistungserbringer" !!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?