Gut 6000 Apothekerinnen und Apotheker haben laut Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die notwendige Schulung absolviert, um gegen Corona impfen zu dürfen.
Mehr als 17.100 Ausbildungsverträge zur Medizinischen Fachangestellten wurden 2021 bundesweit geschlossen – so viele wie nie zuvor. Regional zeigen sich große Unterschiede, etwa bei der Männer-Quote.
Zwei Jahre Pandemie haben die Arztpraxen hinter sich und nun ist die Omikronwelle da: Drei Hausärzte erzählen von ihren Erfahrungen mit Corona-Impfungen, Mitarbeitern im Dauerstress und von hilfreichen Lösungen.
Drei Viertel des neuzugelassenen Corona-Impfstoffs Nuvaxovid ist für Beschäftigte in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen reserviert, für die ab 15. März eine Impfpflicht besteht.
Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz mahnt schnelle Maßnahmen an, um den Pflegeberuf attraktiv zu halten. Eine Umfrage zeigt: Drei von vier Pflegekräften denken daran, ihren Job aufzugeben.
92 Prozent der Mitarbeiter in den rheinland-pfälzischen Pflegeeinrichtungen sind vollständig gegen Corona geimpft. Das geht aus dem Impf-Monitoring des Landessozialministeriums hervor.
Die Regierung führt nun eine Priorisierung bei PCR-Tests ein. Warum er das für richtig hält und welchen Corona-Notfallplan es mit infizierten Mitarbeitern gibt, darüber spricht Virologe Professor Ulf Dittmer vom Uniklinikum Essen.
Ein zahnloser Tiger wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht sein. Das zumindest betont die Bundesregierung. Die Überwachung könnten auch andere Behörden als die Gesundheitsämter übernehmen.
Der Starttermin für die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht rückt näher – doch er gerät ins Wanken. Kliniken, Patientenschützer und auch Gesundheitsbehörden fordern mehr Zeit.
Die Arbeit speziell fortgebildeter Präventions-Assistentinnen wird im HzV-Pädiatriemodul der AOK Baden-Württemberg mit einem Honorarzuschlag gefördert.
Für Beschäftigte in Kliniken, Praxen und Heimen gilt: Wer noch nicht gegen COVID-19 geimpft oder genesen ist, muss es bis 15. März sein. Nicht jeder findet das richtig. Ein Anwalt ruft zur Verfassungsklage auf.
Bislang sind VERAHs unterwegs und suchen die Patienten meist zu Hause auf. In Bayern gibt es jetzt einen neuen Ansatz, der erprobt wird: Die Versorgungsassistentinnen sollen mehrere Patienten an festen Orten betreuen.
Heiß laufende Telefonleitungen und zusätzliche Corona-Impfschichten: In vielen Praxen sind die MFA am Limit. Zwei Hausärztinnen berichten, wie sie mit digitalen Helfern den Dauerstress reduzieren.
Gut 30 Prozent der Patienten kommen nicht wegen, sondern mit COVID-19 in die Uniklinik Essen. Während die Situation auf den Stationen noch stabil ist, verschärft sich der Personalmangel.
Ricardo Lange hat schon viel erlebt als Pfleger auf der Intensivstation. In seinem Buch „Intensiv“ schreibt er über Desinfektionsmittel-Klau, entkräftetes Personal – und über den Wert der Pflege.