Projekt in Bayern

VERAH soll mobile Patienten in festen Räumlichkeiten betreuen

Bislang sind VERAHs unterwegs und suchen die Patienten meist zu Hause auf. In Bayern gibt es jetzt einen neuen Ansatz, der erprobt wird: Die Versorgungsassistentinnen sollen mehrere Patienten an festen Orten betreuen.

Veröffentlicht:
Im Zuge der Studie „VERAH am Ort“ wird ein Konzept erarbeitet, bei dem Versorgungsassistentinnen für mobile Patienten Betreuung in festen Räumlichkeiten anbieten sollen.

Im Zuge der Studie „VERAH am Ort“ wird ein Konzept erarbeitet, bei dem Versorgungsassistentinnen für mobile Patienten Betreuung in festen Räumlichkeiten anbieten sollen. (Archivbild/Symbolbild)

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Rhön-Grabfeld/Bayreuth. Das Bayerische Gesundheitsministerium unterstützt die Studie „VERAH am Ort“ der Universität Bayreuth mit 50.000 Euro. Angesiedelt ist das Projekt dort am „Medizincampus Oberfranken“, einem Zusammenschluss der Universitäten Bayreuth und Erlangen sowie des Klinikums Bayreuth.

Der Einsatz der „Versorgungsassistentinnen und -assistenten in der Hausarztpraxis“ (VERAH) soll weiterentwickelt werden. Während es bislang in erster Linie darum ging, Hausärzte etwa bei Hausbesuchen oder in der Wundversorgung zu entlasten, soll nun die Betreuung mehrerer Patienten an festen Orten außerhalb der hausärztlichen Praxis getestet werden. Los gehen soll es im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Anfahrtswege verkürzen

Als Reaktion darauf, dass die Hausärzte dort fast alle älter als 60 Jahre sind und einige zeitnah ausscheiden werden, denkt man innerhalb der Streutal-Allianz, einem Zusammenschluss mehrerer Kommunen, über Versorgungsalternativen nach. Weil zudem Hausarztpraxen häufig mehrere Kilometer entfernt liegen, sollen die VERAH künftig in einzelnen Ortschaften stundenweise Patienten in festen Räumlichkeiten betreuen, um Anfahrtswege deutlich zu verkürzen.

Wissenschaftlich begleitet wird der Testballon von der Universität Bayreuth. Derzeit werden laut Dr. Reiner Hofmann vom Medizincampus Oberfranken, Gespräche mit allen Parteien geführt, um Grundlagen auch mit Blick auf die künftige Abrechnung des Angebots zu schaffen.

Als Nächstes soll das Projekt dann in der Realität erprobt und im Zuge der Studie „VERAH am Ort“ ein entsprechendes Konzept erarbeitet werden, das sich auch für die Versorgung von Patienten eignet, die noch hinreichend mobil sind.

„Vor allem in ländlichen Regionen können VERAH einen wertvollen Beitrag leisten und dabei helfen, Engpässe kurzfristig zu überbrücken, wenn Praxen schließen oder langjährig tätige Ärzte in Rente gehen“, begründet Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) die finanzielle Förderung.

Telemedizin ist wichtiges Element

Zur Versorgungsassistentin weiterqualifizieren können sich medizinische Fachangestellte oder Angehörige anderer medizinischer Fachberufe. Um einen ständigen Austausch zwischen ihnen und den beteiligten Ärzten zu gewährleisten, spielt laut Gesundheitsministerium die telemedizinische Vernetzung der Akteure eine wichtige Rolle innerhalb des Forschungsvorhabens. Im Vorjahr gab es bundesweit rund 13.500 zur VERAH fortgebildete Medizinische Fachangestellte. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen