Nordrhein

Hausärzte vergrätzt über gemeinsame Impfaktion

Die KV Nordrhein unterstützt eine niedrigschwellige Impfaktion mit Apothekern und Zahnärzten. Dem Hausärzteverband fehlt dafür jegliches Verständnis.

Veröffentlicht:

Köln. Die Hausärzteverbände in Nordrhein und Westfalen-Lippe lehnen die gemeinsame Impfaktion der AOK Rheinland/Hamburg, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung sowie des Apothekerverbands in Nordrhein ab. In einer Situation, in der Impftermine in Hausarztpraxen und Impfzentren frei bleiben, mache ein solches Angebot keinen Sinn, kritisieren die Hausärzte. Zudem: „Das Impfen gehört in die Vertragsarztpraxis, allen voran in die Hausarztpraxis“, betont der nordrheinische Verbandsvorsitzende Dr. Oliver Funken.

Mit dem neuen Angebot wollen die Initiatoren an Wochenenden an zentralen Standorten Menschen ein niedrigschwelliges Angebot machen – auch denen, die keinen Hausarzt haben.

Die Hausärzteverbände stoßen sich vor allem daran, dass Apotheker und Zahnärzte in die Aktion einbezogen werden. „Im Rahmen der zunehmend verschiedenen Impfvorgaben möchten Patientinnen und Patienten auch beraten werden und zwar in Bezug auf ihre individuelle Situation oder mögliche Vorerkrankungen“, sagt Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des westfälisch-lippischen Hausärzteverbands. „Umso mehr verwundert es, dass die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein als Vertreter der Vertragsarztpraxen sich zu so einem Impfangebot hinreißen lässt.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus