Ärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt ehrt die Verdienste der Chefin des Verbandes medizinischer Fachberufe. Hannelore König habe sich als wichtiges Sprachrohr der MFA im Gesundheitswesen etabliert.
Die Formulierung „coole Typen“ ist in Stellenanzeigen rechtlich zulässig. Denn Coolsein ist keine Frage des Alters, urteilte jetzt das Arbeitsgericht Koblenz.
Die Gesundheitsämter kommen bei der Digitalisierung nicht voran. Unsere Gastautoren Mesut Yavuz und Dr. Nicolai Savaskan gehen in der Ärzte Zeitung auf die Suche nach den Ursachen.
Über die Wertschätzung der MFA wurde innerärztlich schon viel diskutiert. Der Deutsche Ärztetag fordert einen Bonus und eine Refinanzierung für Gehaltssteigerungen.
Pflegejobs auf den Stationen der Krankenhäuser und in der Langzeitpflege fordern seelisch und körperlich. Im Schnitt 2021 waren die Beschäftigten rund fünf Wochen krankgeschrieben, wie die Techniker Krankenkasse berichtet.
Der Ärztetag ermahnt die Landesärztekammern, in alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen die Mustercurricula „Klimawandel und Gesundheit“ einzubauen. Gefordert wird zudem eine einheitliche Weiterbildung über Kammergrenzen hinweg – und noch weitere Änderungen.
Der Haushalt der Bundesärztekammer lässt auch Einblicke in politische Vorhaben der Ärzteschaft zu. Um die Finanzen scheint es aktuell nicht schlecht bestellt.
Jede zweite Arztpraxis sucht nach Fachkräften, weil viele Medizinische Fachangestellte von der Praxis in die Klinik wechseln. Hausarzt Dr. Bauer und sein Team machen mit Aktionen auf das Problem aufmerksam.
Viele Anträge beschlossen, dem Gesundheitsminister die neue GOÄ übergeben: Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt am dritten Tag des 126. Ärztetags eine Zwischenbilanz – und erklärt, wie die Testphase für die GOÄneu funktionieren soll.
Wertschätzung für MFA beschäftigt nicht nur Praxisinhaber, sondern auch den Deutschen Ärztetag. Gleich vier Anträge brachten Delegierte zu diesem Thema ein.
Belegärzte fühlen sich durch den Erlaubnisvorbehalt ausgebremst und fordern schon länger, beim Leistungsumfang mit Kliniken gleichgestellt zu werden. Die Regierung sieht die Selbstverwaltung am Zug.
Die meisten ausländischen Ärzte, die in Berlin eine Zulassung erhalten haben, haben ihre Ausbildung in Syrien absolviert. Das geht aus Zahlen der Gesundheitssenatsverwaltung vor.
Am Dienstag werden die Ärztetags-Delegierten in ihren Debatten die große Linie in der Gesundheitspolitik in den Blick nehmen. Der Vorstand der BÄK versucht, Leitplanken für Reformen zu definieren.
Prävention wird in Heimen künftig eine größere Rolle spielen, sagen die privaten Krankenversicherer. Für die Einrichtungen sei das nicht nur eine große Herausforderung, sondern eine riesige Chance.
Auftakt der Vertreterversammlung: KBV-Chef Gassen erwartet mehr Aktivitäten aus dem Bundesgesundheitsministerium. Deutliche Kritik äußert er zum Thema Telematikinfrastruktur. Es brauche dringend ein Machtwort des Gesundheitsministeriums.
Viele Beschlüsse des Deutschen Ärztetages verpuffen in der politischen Diskussion. Aber als Plattform für den innerärztlichen und den gesellschaftlichen Disput ist das Ärzteparlament unentbehrlich.