Am 25. Mai ist die rechtliche Grundlage für SARS-CoV2-Schutzmaßnahmen in Betrieben außer Kraft getreten. Die DGUV rät dennoch, Hygienekonzepte für den Herbst vorzuhalten.
Wie lassen sich akademisch ausgebildete Pflegekräfte in der Versorgung einsetzen? Dieser Frage ging ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung nach: Die Forderungen an Politik und Kliniken sind eindeutig.
Die Personallücke auf Intensivstationen ist größer als angenommen, so eine Untersuchung für die Hans-Böckler-Stiftung. Die Ampel müsse das Problem schnell angehen – ansonsten stiegen noch mehr Pflegekräfte aus.
Berlin lockert in den Pflegeheimen die Maskenpflicht. Für Krankenhäuser entfallen unter anderem bei den intensivmedizinischen Betten die Belegungsquoten für COVID-Patienten.
Ärzte beklagen einen Fachkräftemangel bei Medizinischen Fachangestellten. Wieso verlassen viele Kolleginnen die Praxen? Sechs Frauen berichten der Ärzte Zeitung von ihren Erfahrungen.
Die flächendeckende Einführung von Pflegekammern ist bislang nicht gelungen. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf den Kammerwahlen in Nordrhein-Westfalen: Sie könnten der Sache wieder einen Schubs geben.
Höhere Landarztquote, mehr Medizinstudienplätze, „Tarifvertrag Entlastung“ in der Pflege: Das schwarz-grüne Sondierungspapier enthält viele Ankündigungen, doch selten wird es konkret.
Der Mangel an MFA macht auch vor der Praxis von Dr. Gerald Quitterer nicht halt. Der Präsident der Bayerischen Ärztekammer ruft Ärzte und Politik auf, das Rückgrat der Versorgung zu stärken.