In zwei aufeinander aufbauenden Studiengängen bildet die FH Bielefeld Lehrkräfte für Gesundheitsberufe aus. Das Angebot soll dem Lehrkräftemangel in NRW entgegen wirken.
Als Chance sehen die Kommunen die geplante Errichtung von Gesundheitskiosken. Sie raten aber zur Vorsicht: Die Lotsenfunktion der Ärzte dürfe nicht beeinträchtigt werden.
Der neue Leiter der vdek-Landesvertretung in Baden-Württemberg, Michael Mruck, mahnt eine besser austarierte stationäre Versorgung an. Bisher herrsche eine zu große Beliebigkeit, diagnostiziert er.
In Frankreich startet eine neue Runde von Honorarverhandlungen für niedergelassene Ärzte. Alle Beteiligten stellen sich auf ein zähes Ringen ein. Kassen dringen auf eine flächendeckende Versorgung.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist die Delegation ärztlicher Leistungen an entsprechend qualifizierte MFA längst den Kinderschuhen entwachsen. In etwa jeder vierten Hausarztpraxis ist inzwischen mindestens eine NäPA tätig, berichtet das Zi.
Der Bundesrat empört sich, dass das Finanzministerium bei der Verordnung zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus mitreden darf. Doch mit seiner Kritik stößt er bei der Bundesregierung auf Granit.
Arbeitnehmer, die sich wegen Mitgliedschaft in einem berufsständischen Versorgungswerk von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen wollen, dürfen dies künftig nur noch online beantragen.
Professor Orazio Schillaci setzt als neuer Gesundheitsminister der rechtspopulistischen italienischen Regierung rasch Akzente – etwa in der Impfpolitik.
Gutes Personal zu finden und langfristig an die Praxis zu binden ist für viele Praxischefs eine Herausforderung. Vor allem, wenn es um den MFA-Nachwuchs geht. Denn die Generation Z tickt anders.