Digitale Verwaltung

Rentenversicherung: Ab Januar Befreiungsanträge nur noch digital

Veröffentlicht:

Berlin. Anträge auf Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht infolge der Mitgliedschaft in einem berufsständischen Versorgungswerk müssen von Beginn kommenden Jahres an zwingend elektronisch gestellt werden. Darauf weist in einer Mitteilung am Montag die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) hin. Papieranträge würden ab 1. Januar 2023 von der Deutschen Rentenversicherung Bund nicht mehr akzeptiert, heißt es. Grund für die Umstellung des Antragsverfahrens auf digitale Formulare sei der Wille des Gesetzgebers, „mittelfristig alle Verfahren im Bereich der sozialen Sicherung vollständig elektronisch abzubilden“.

Der digitale Antrag, heißt es weiter, erfolge künftig auf der Website oder dem Mitgliederportal des berufsständischen Versorgungswerkes. Dort sei der entsprechende Link aufzurufen und die daraufhin sich öffnende Antragsmaske auszufüllen – entweder durch Anklicken vorgegebener Antworten, oder indem beschreibbare Felder ausgefüllt werden.

In den digitalen Formularen werde vorgegeben, welche Felder zwingend und welche freiwillig auszufüllen sind. Den Bescheid der Rentenversicherung Bund erhalten Antragsteller allerdings wie gehabt per Post auf Papier. Ungeklärt sei derzeit aber noch, ob der Arbeitgeber vom Versorgungswerk oder von der Rentenversicherung Bund über deren Entscheidung informiert wird. Bis dazu Klarheit herrscht, sollten Arbeitnehmer laut ABV „zunächst noch unbedingt (selbst) den Arbeitgeber über den Bescheid zum Befreiungsantrag unterrichten“. (cw)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert