Die deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin warnt davor, dass Kinderintensivstationen im Winter erneut überlastet sein könnten. Bayerns Gesundheitsminister appelliert an Lauterbach.
Die Wohnungsnot führt dazu, dass junge Menschen ihren Ausbildungsplatz in der Pflege ablehnen, weil sie keine Wohnung finden. Hier gibt es pragmatische Lösungen, meint der Arbeitgeberverband AGVP.
Wer kontrolliert, ob festgestellte Mängel auch tatsächlich abgestellt werden? Die dafür zuständigen Wohn-Pflege-Aufsichten in Hamburg schaffen ihr Pensum nicht immer.
Viele Altenheime, Pflegedienste und Kliniken suchen nach Personal. Um Abhilfe zu schaffen, setzt die Bundesregierung auch auf Zuwanderung – entsprechende Programme liefen vielversprechend, betont sie.
Die AOK PLUS bietet ab sofort kostenlose Online-Trainings für Pflegekräfte in Sachsen und Thüringen. Die Teilnahme sei unabhängig von einer Kassenzugehörigkeit möglich, teilte die Kasse mit.
Vom Rezept abweichende Wirkstoffabgabe ohne Rücksprache mit dem Arzt: Das ist Apothekern jetzt generell erlaubt, wenn Großhändler ein verordnetes Präparat nicht liefern können.
Das Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen ist in Brandenburg seit 2019 zurückgegangen. Das Land richtete nun Pflegestützpunkte ein und prüft, ob Klinikbereiche in Kurzzeitpflege umgewandelt werden können.
Rund ein Drittel aller freiberuflichen Arbeitgeber wird einer repräsentativen Umfrage zufolge der Nachfrage in seinem Fachgebiet nicht mehr Herr. Ursache ist immer häufiger der Fachkräftemangel.
Mit einem beschleunigten Anerkennungsverfahren will Bayern mehr Fachkräfte aus dem Ausland in den Freistaat holen. In 52 Fällen sieht es im vergangenen Monat bereits gut aus.
Beschäftigte des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf erleben mindestens einmal im Jahr besonders belastende Ereignisse oder Übergriffe. Die TK verlängerte ihre Förderung des Präventionsprojektes.
Die AOK-Vorsitzende Reimann erneuert den Vorwurf, das Lieferengpassgesetz verfehle die beabsichtigte Steuerungswirkung. Den Kassen werde unnötig erschwert, Arzneimittelkosten im Griff zu behalten.
Teambuilding und Qualitätsmanagement in einem: Das Patientensicherheitstraining im „Escape Room“-Format am Westküstenklinikum Heide stößt bei den Mitarbeitenden auf große Resonanz. Und Spaß macht es auch noch.
Die Praxis bleibt am Freitag zu: Die Praxischefs Jan Witte und Dr. Michael Klinger reagieren damit auf den Fachkräftemangel. Ihre Patienten gewöhnen sich nur langsam an die neue Regelung; das Team ist aber hoch erfreut.