Sind Arbeitnehmer über mehrere Jahre zu häufig krank, kann dies eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Deutschland soll von Frankreich lernen, meint die Bundesärztekammer: Dort sei es mit einem Steueranreiz gelungen, dass 20.000 Ärzte im Ruhestandsalter weiter praktizieren. „Aber eins zu eins lässt sich das nicht übertragen“, räumt die BÄK auf Anfrage der Ärzte Zeitung ein.
Kassen zahlten Heilmittelerbringern immer höhere Vergütungen, doch bei angestellten Therapeuten kommt das zusätzliche Geld nur zum Teil an. Physiotherapeuten weisen das als „politisch motivierte Falschbehauptung“ zurück.
Drei Jahre nach Start der generalistischen Pflegelehre haben laut Statistischem Bundesamt knapp 34.000 Personen die neue Ausbildung erfolgreich absolviert. Es gibt allerdings auch einen Wermutstropfen.
Wer Gold sucht, muss schürfen – und zwar mit der richtigen Strategie an den richtigen Stellen. Auf der Suche nach geeigneten MFA-Azubis ist es für Praxen nicht anders. Aber es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.
Das baden-württembergische Kabinett hat die Einrichtung einer Landesagentur beschlossen, die zur zentralen Anlaufstelle für die Zuwanderung werden soll. Ein Fokus liegt dabei auf Gesundheits- und Pflegeberufen.
Ab Oktober treten in der Heilmittel-Richtlinie wichtige Änderungen in Kraft. Die Verordnung der manuellen Lymphdrainage wird flexibler. Zudem können Ärzte und Ärztinnen die Auswahl der Therapiezeit Therapeuten übertragen.
Berichte über den Fachkräftemangel am UKSH beschäftigen nun auch die SPD. Sie fordert vom Land Schleswig-Holstein mehr Anstrengungen, um ausländisches Personal zu rekrutieren.
Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte stoßen bei Arbeitgebern auf Skepsis. Das widerspreche der Steuergerechtigkeit. Die Regierung müsse sich zudem dringend um ganz andere Probleme kümmern.
Nach der Wiedervereinigung gelang es nicht, die sinnvolle Struktur zu erhalten, die der ÖGD in der DDR hatte: Jetzt gibt es die Chance, dieses Versäumnis auf kommunaler Ebene zu überwinden. Ein Gastbeitrag.
Ein gutes halbes Jahr nach der GKV folgt nun auch die digitale Rezeptverarbeitung in der PKV. Allerdings sind derzeit noch längst nicht alle Versicherungen anschlussfähig.