Personalie

Führung des Wirtschaftsverbandes der Apotheker für weitere Amtszeit bestätigt

„Mit großer Mehrheit“ ist nach Angaben des Apothekendachverbands ABDA jetzt der Vorsitzende des Wirtschaftsverbandes DAV, Dr. Hans-Peter Hubmann, wiedergewählt worden.

Veröffentlicht:
Dr. Hans-Peter Hubmann

Dr. Hans-Peter Hubmann

© DAV

Berlin. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Dr. Hans-Peter Hubmann (60), ist von der Mitgliederversammlung für eine weitere Amtszeit bestätigt worden. Seine zweite Amtszeit beginnt Anfang 2025 und dauert vier Jahre. Der Apotheker aus dem oberfränkischen Kulmbach war erstmals Ende April 2023 an die DAV-Spitze gewählt worden, nachdem sein Vorgänger, Thomas Dittrich, aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war.

Auch die stellvertretende DAV-Vorsitzende, die Berliner Apothekerin Anke Rüdinger (59), sei am Mittwoch „mit großer Mehrheit wiedergewählt“ worden, heißt es in der ABDA-Mitteilung weiter. Rüdinger bekleidet den Posten ebenfalls erst seit Anfang 2023.

Befreit vom Druck der Apothekenreform

Hubmann setzt die Verbandsführung unter einem günstigen Stern fort: Nach dem Berliner Koalitionsbruch ist auch die von der Branche heftig angefeindete Apothekenreform vorerst vom Tisch. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hatte die freiberuflichen Pharmazeuten vor allem mit Plänen gegen sich aufgebracht, Filialgründungen regulatorisch zu erleichtern und Offizinbetriebe zeitweilig auch von PTA führen zu lassen – bei lediglich unterstützend abzurufender, digitaler Inhaberpräsenz („Telepharmazie“).

Nun kann sich die Branche wieder auf Honorarforderungen konzentrieren. Was sich Hubmann anlässlich seiner Wiederwahl nicht nehmen ließ: Weil immer mehr Apotheken schließen und die Neugründung für den pharmazeutischen Nachwuchs immer unattraktiver wird, brauchen wir dringend ein Stärkungssignal aus der Politik. Wer Wahlkampf macht, wird schnell merken, wie wichtig den Wählerinnen und Wähler eine funktionierende Versorgung vor Ort ist. Dazu braucht es ein angemessenes Apothekenhonorar.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Parlamentarische Anfrage im Landtag

SPD in NRW sieht Handlungsbedarf bei Dialyse-Versorgung

Destatis

Immer mehr Deutsche arbeiten in Gesundheitsberufen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte