Statistisches Landesamt

Wieder mehr Auszubildende in der Pflege in Niedersachsen

In den letzten Jahren war die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Niedersachsen gesunken. 2023 stieg das Interesse aber wieder.

Veröffentlicht:
Eine Ausbildung in der Pflege war im vergangenen Jahr bei jungen Leuten in Niedersachsen wieder angesagter.

Eine Ausbildung in der Pflege war im vergangenen Jahr bei jungen Leuten in Niedersachsen wieder angesagter.

© Sebastian Kahnert/dpa

Hannover. Nach Jahren des Rückgangs haben 2023 wieder mehr Menschen in Niedersachsen eine Ausbildung in der Pflege begonnen. Insgesamt waren es 5.547 und damit 6,9 Prozent mehr als 2022, wie das Landesamt für Statistik mitteilte. Knapp drei Viertel der neuen Auszubildenden waren Frauen. Rund jede zweite aller neu angetretenen Ausbildungen fand in Krankenhäusern statt – 37,5 Prozent in einer stationären Pflegeeinrichtung.

Im Jahr 2019 hatte es noch 6.075 Neuzugänge in der Pflegeausbildung gegeben, seitdem war die Zahl rückläufig. Die damalige Gesundheitsministerin Daniela Behrens hatte 2021 gesagt, Ziel müsse es sein, deutlich mehr als 6.000 Auszubildende jährlich für den Beruf zu gewinnen.

Durch die Umstellung auf einen generalistischen Ansatz bei der Ausbildung wurden 2020 die getrennten Bereiche von Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege zusammengeführt. Der erste vollständige Jahrgang schloss 2023 die Ausbildung ab. Rund 62 Prozent beendete den Angaben zufolge die Ausbildung mit einer bestandenen Prüfung. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut