Digitale Sprachassistenten wie Alexa oder Siri werden immerhin schon von 13 Prozent der Deutschen genutzt. Knapp jeder Zehnte trägt Wearables ? Miniatur-Computersysteme ? wie einen Fitness Tracker oder eine Smart Watch am Körper.
Eine neue Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen soll künftig Mittel und Freiräume eröffnen, um bahnbrechende Ideen in die Anwendung zu überführen ? etwa in der Medizintechnik.
Rund ein Ausgaben-Drittel der privaten Krankenversicherer floss 2016 als Mehrumsatz den medizinischen Leistungserbringern sowie Arznei-, Heil- und Hilfsmittelanbietern zu.
Die an der US-Technologiebörse Nasdaq notierte Affimed hat eine Allianz mit Milliardenpotenzial geschlossen: Für die Roche-Tochter Genentech soll der Heidelberger Arzneimittelentwickler neue Antikörper-Kandidaten für die Krebs-Immuntherapie suchen.
Mit 77 Prozent recherchieren mehr als drei von vier Erwachsenen in Deutschland im Web zu Gesundheitsthemen. Wichtigste Info-Quelle aber bleibt der Arzt.
Novartis und das Leipziger Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie erweitern ihre seit 2015 bestehende Zusammenarbeit bei der Herstellung gentechnisch modifizierter T-Zellen (CAR-T).
Die Deutschen sehen das Altern nicht nur negativ. Sie sind offen gegenüber Hilfsmitteln und fühlen sich fit. Viele möchten bis 67 arbeiten ? wenn die Gesundheit mitmacht.