CAR-T

Fraunhofer-Institut fertigt für Novartis

Veröffentlicht:

LEIPZIG/NÜRNBERG. Novartis und das Leipziger Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie erweitern ihre seit 2015 bestehende Zusammenarbeit bei der Herstellung gentechnisch modifizierter T-Zellen (CAR-T). Das Institut fungiert demnach in den kommenden Jahren als Hersteller des Zelltherapeutikums Kymriah® (Tisagenlecleucel) für Europa.

Kymriah® wurde kürzlich von der EU-Kommission zur Therapie bei akuter lymphoblastischer B-Zell-Leukämie (ALL) und diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen. Die Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut sei "ein weiterer Baustein für das Vertrauen und die Investitionen", die man in die Innovationskraft des Standorts Deutschland setze, ließ Novartis verlauten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!