Forschungsergebnisse

Telemedizin "wichtiger Stellhebel für die Versorgung"

Die Studie TIM-HF2 zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz befeuert die Diskussion um den Einsatz der Telemedizin in der Regelversorgung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Telemedizin sollte bald den Weg in die breite Versorgung finden. Diese Forderung leitet das Bundesforschungsministerium (BMBF) aus den Ergebnissen der Fontane-Studie (TIM-HF2) ab, die am Montag an der Berliner Uniklinik Charité offiziell vorgestellt wurden.

Der parlamentarische BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel zeigt sich von den Studienergebnissen überzeugt. "Hier konnte ein herausragender Erfolg der Telemedizin belegt werden", so Rachel.

Der Studie unter Leitung von Professor Friedrich Köhler von der Charité zufolge senkt die Fernbetreuung in einer sorgfältig ausgewählten Patientengruppe die Gesamtsterblichkeit und spart Klinikaufenthalte unabhängig vom Alter und Wohnort der Patienten.

"Die Forschungsergebnisse ebnen damit den Weg für den breiten Einsatz von Telemedizin in Deutschland, sodass hoffentlich bald alle Betroffenen von einer besseren Behandlungsqualität profitieren können", so Rachel am Montag.

Auch die Krankenkassen, die für die Studie Versichertendaten zur Verfügung gestellt hatten, zeigen sich von den Ergebnissen überzeugt.

Dr. Werner Wyrwich von der AOK Nordost sieht sich durch die Ergebnisse in der Überzeugung bestätigt, "dass die Telemedizin die Qualität der Versorgung steigert und die Patienten länger zu Hause betreut werden können".

Die Kasse setzt auf telemedizinische Ansätze als "wichtigen Stellhebel", um eine verlässliche Versorgung vor allem in ländlichen Regionen zu gestalten.

Als "unverzichtbaren Bestandteil einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung" bewertet Barmer-Vorstandsmitglied Dr. Mani Rafii telemedizinische Anwendungen, die so passgenau ausgewählt sind wie bei der Fontane-Studie in Brandenburg und Berlin.

Aus der Studie leitet er die Forderung nach einer zielgenaueren medizinischen Versorgung von Herzpatienten in Deutschland ab. Er kündigte in diesem Zusammenhang neue Einzelverträge der Barmer an. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko