Die Medizininformatik-Initiative soll zum Herzstück der datenbasierten Gesundheitsforschung in Deutschland werden. Daher steht die nächste Förderphase im Zeichen der Digitalisierung.
Der Rechnungshof moniert in einem Bericht an den Haushaltsausschuss die mangelhafte Abschätzung von Gesetzesfolgen durch das Bundesgesundheitsministerium. Leidtragende: die GKV-Beitragszahler.
Ab September müssen Pflegeeinrichtungen Beschäftigte nach Tarif bezahlen. Ihnen stehen dafür drei Optionen zur Auswahl. Kommen sie keiner davon nach, verlieren sie den Versorgungsauftrag.
Die Testphase für das E-Rezept soll „intensiviert“ werden. Ein Arzt und ein Software-Hersteller sehen noch Probleme in der Ausgestaltung der Tests. Besonders macht den Praxen zu schaffen: Es fehlen Testpatienten.
Immer mehr private Anbieter drängen EU-weit in den Markt für die Langzeitpflege. Das muss nicht schlecht sein, heißt es in einem Bericht der EU-Kommission. Gebraucht wird jeder seriöse Anbieter.
Die Coronavirus-Pandemie hat Schwachstellen bei der Gesundheitsversorgung in der EU offengelegt. Bei einigen Themen wollen die Mitgliedsstaaten enger zusammenrücken.
Corona sorgt für wesentliche Dämpfer bei der Bekämpfung von 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten. Deren globale Eindämmung und Ausrottung soll mit der Kigali Declaration neue Strahlkraft entfalten.
Die Landesregierung im Norden stellt mehrere Dutzend Millionen Euro für die Rettung der Imland Kliniken in Aussicht. Jetzt liegt der Ball wieder beim Kreistag in Rendsburg-Eckernförde.