Schleswig-Holstein

Regierung stützt Konzept für imland-Kliniken

Die Landesregierung im Norden stellt 50 Millionen Euro für die Rettung der Standorte der Imland Kliniken in Aussicht. Jetzt liegt der Ball wieder beim Kreistag in Rendsburg-Eckernförde.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:
Weiter mit neuem Konzept? imland-Klinik in Rendsburg.

Weiter mit neuem Konzept? imland-Klinik in Rendsburg.

© Carsten Rehder/dpa

Kiel/Rendsburg. Die Zukunft der Imland Kliniken beschäftigt nun auch die Landesregierung im Norden. Die Regierungskoalition aus CDU, Grünen und FDP hat eine finanzielle Förderung für Pläne der Imland-Geschäftsführung in Aussicht gestellt – 50 Millionen Euro könnten in die beiden Standorte fließen.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) rief den Kreistag in Rendsburg-Eckernförde dazu auf, „zügig den Weg freizumachen für die Umsetzung des Konzepts und damit die Phase der Unsicherheit zu beenden.“ Für diesen Fall stünden 50 Millionen Euro für Eckernförde und Rendsburg zur Verfügung. Die Landesregierung stehe zu ihren finanziellen Verpflichtungen, beide Klinik-Standorte dauerhaft zu erhalten. Der Kreis ist Träger der Imland Kliniken.

Im Kreistag zeichnet sich eine Mehrheit ab

Die Regierungskoalition ging mit ihrer Zusage an die Öffentlichkeit, nachdem sich im Kreistag eine Mehrheit für das von der Geschäftsführung kürzlich vorlegte Konzept abzeichnet. Wie berichtet steht der Kreis vor der Entscheidung, nach welchem Konzept er seine Klinikstandorte in Rendsburg und Eckernförde neu aufstellt.

Im Vorjahr hatte er ein Defizit von 18 Millionen Euro ausgleichen müssen. Es stehen mehrere Konzepte zur Auswahl. Das favorisierte Konzept würde die Zukunft beider Standorte sichern, sieht eine Konzentration von Leistungen und nur einen behutsamen Stellenabbau vor. In Eckernförde soll der operative Betrieb eingestellt und eine Klinik mit einem internistisch-geriatrischen sowie psychiatrischem Schwerpunkt etabliert werden. In Rendsburg soll die Geburtsmedizin ausgebaut werden.

Lesen sie auch

„Akut medizinische Versorgung wäre jederzeit gewährleistet“

„Die Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungsangeboten wächst bundesweit“, sagte Günther. Darauf baue das Konzept für den Kreis Rendsburg-Eckernförde auf. „Mit diesem stationären Versorgungsangebot würde der Fortbestand des Standortes Eckernförde gesichert und die medizinische Versorgung im Kreis zukunftssicher ausgebaut. Auch wäre die akut medizinische Versorgung jederzeit gewährleistet“, sagte der in Eckernförde lebende Regierungschef.

Damit ist eine sehr gute Rund-um-die-Uhr-Akutversorgung der Bevölkerung sowie eine zuverlässige flächendeckende Versorgung im Kreis Rendsburg-Eckernförde sichergestellt.

Dr. Heiner Garg (FDP), Gesundheitsminister in Schleswig-Holstein

Um die stationäre Versorgung am Standort Eckernförde dauerhaft zu sichern, sind dort umfangreiche Baumaßnahmen mit Abriss und Neubau von Gebäudeteilen erforderlich. In Rendsburg müssten die von der Psychiatrie genutzten Gebäudeteile in ein Mutter-Kind-Zentrum umgewandelt werden. Ein zusätzlicher hebammengeleiteter Kreißsaal wäre ebenfalls erforderlich. Im Gegenzug wird die psychiatrische Versorgung an den Standort Eckernförde verlegt.

Ärztliche Direktoren über Feedback des Landes erfreut

Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) sieht mit Einrichtung eines geplanten ambulanten Versorgungszentrums den kleineren Standort in Eckernförde auch für Notfälle eingerichtet. „Damit ist eine sehr gute Rund-um-die-Uhr-Akutversorgung der Bevölkerung sowie eine zuverlässige flächendeckende Versorgung im Kreis Rendsburg-Eckernförde sichergestellt“, sagte Garg. Er sieht im neuen Konzept einen „überzeugenden Beitrag zu einer dauerhaften Sicherung einer guten, bedarfsgerechten Versorgung.“

Die beiden Ärztlichen Direktoren Professor Andreas Stark (Rendsburg) und Dr. Wolfgang Urbach (Eckernförde) sowie Professor Nour Eddine El Mokhtari vom Standort übergreifenden Medical Board der Imland Kliniken begrüßten die Unterstützung durch die Landesregierung genauso wie Geschäftsführer Markus Funk.

Er sagte: „Die Positionierung des Landes und die Zusage der finanziellen Unterstützung gibt Sicherheit, dass wir diesen Weg beschreiten können, sofern der Kreistag, der in Personalunion auch unsere Gesellschafterversammlung ist, sich ebenfalls für dieses Szenario entscheidet.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?