Die Springer-Medizin-Gala am 20. Oktober im AXICA Berlin.

© David Vogt

Galenus-von-Pergamon-Preis und Charity Award

Bildergalerie: Das war die Springer Medizin Gala 2022

27,5 Prozent der erwerbstätigen DAK-Versicherten blieben im dritten Quartal mindestens einmal wegen einer Krankschreibung zu Hause.

© Anna Subbotina / stock.adobe.com

Update

Daten von DAK und KKH

Krankenstand ist im dritten Quartal nochmals gestiegen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Sparpaket geschnürt, um dem Defizit der GKV entgegenzusteuern. Der Bundestag hat es am Donnerstag verabschiedet.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Update

Dritte Lesung

Bundestag stimmt für Lauterbachs GKV-Spargesetz

Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke fordert eine Gesundheitspolitik mit dem richtigen Biss.

© Rainer Unkel / SZ Photo / picture alliance

Gesundheitspolitisches Positionspapier des Gesundheitshandwerks

Gesundheitshandwerk mahnt: Qualität muss vor Krise und Rendite gehen!

Dr. Jens Lassen vor einem der Praxisautos, mit denen die VERAH zu Hausbesuchen fahren.

© Dirk Schnack

Interview

Energiekrise: Wo Arztpraxen sparen können – und wo nicht

Deutschlands fataler Sonderweg

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Akademisierung

Deutschlands fataler Sonderweg

Blick ins Plenum des Bundestages: Die Woche der Entscheidungen über das umstrittene GKV-Finanzstabilsierungsgesetz ist angebrochen. Am Mittwoch legt der Gesundheitsausschuss ein letztes Mal Hand an. Dann kann das Parlament das Gesetz beschließen.

© Bernd von Jutrczenka/picture alliance

Update

Interessenvertretung auf den letzten Metern

KBV und Kassenverbände wenden sich an Abgeordnete

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im vergangenen Jahr 9,78 Milliarden Euro für Hilfsmittel wie Einlagen, Hörhilfen, Inkontinenzhilfen oder Gehhilfen gezahlt. An der Qualität der Versorgung hat das Bundesamt für Soziale Sicherung jüngst harsche Kritik geübt.

© Creativ Studio Heinemann / imageBROKER / picture alliance

Kritik an Kassenaufsicht

Hilfsmittelversorgung: IKK classic gegen Abkehr vom Wettbewerb

Patient bei der Dialyse: Pro Patient in der Hämodialyse kommt bei drei Sitzungen pro Woche ein Äquivalent von zehn Tonnen CO2 an Emissionen heraus. Deswegen sind Nephrologen aber noch lange keine Klimakiller.

© mailsonpignata / stock.adobe.com

Leitartikel zu einer Welt im Dauer-Krisenmodus

Mitverantwortung

Innovationsfonds

G-BA fördert Marburger Parkinson-Projekt

Strom braucht die Praxis –  der kostete im September rund 40 Prozent mehr als im Vorjahr.

© [M] AndreyPopov / Getty Images / iStock

Ratternder Stromzähler

Die Blackbox des Grauens