Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen von der Springer Medizin Gala 2022.
Der Marburger Bund appelliert an die künftige Landesregierung, einen zusätzlichen Standort für das Medizinstudium in Niedersachsen zu schaffen – in Braunschweig.
Hoffnung für die europäische Medizintechnikbranche mit Blick auf zunehmende Marktrücknahmen durch die strengen regulatorischen Anforderungen? Die EU-Kommissionspräsidentin will die MDR nachbessern.
AU-Werte wie im tiefen Winter: Von Juli bis September haben die Fehlzeiten von Beschäftigten nochmals zugelegt. Besonders eine starke Erkältungswelle trieb die Zahlen nach oben.
In einem offenen Brief werden Kammern und KVen aufgefordert, die Debatte über MVZ mit Investorenbesitz sachlich zu führen statt pauschal über die eigenen Kollegen herzuziehen.
Der Bundestag hat grünes Licht für das Sparpaket des Bundesgesundheitsministers gegeben. Damit sollen die GKV-Finanzen im kommenden Jahr stabilisiert werden.
Augenoptiker, Hörakustiker, Orthopädie(schuh)- und Zahntechniker fordern von der Ampel bessere Rahmenbedingungen für die Versorgung. Auf dem Kieker haben sie besonders Zahn-MVZ und deren Labore.
Steigende Energiepreise treffen auch die Praxen. Aber haben Ärztinnen und Ärzte als Spitzenverdiener Grund zum Klagen? Wir haben dazu mit Dr. Jens Lassen, Chef des Hausärzteverbands in Schleswig-Holstein, gesprochen.
Die Ampel will ihren Konsens aus dem Koalitionsvertrag in Paragrafen gießen. Erwerb im Lizenzgeschäft, Besitz und Konsum von geringen Mengen Cannabis sollen straffrei werden.
Stabwechsel zum 1. November: Biggi Bender geht in Baden-Württemberg als Leiterin der vdek-Landesvertretung in den Ruhestand, ihr folgt Michael Mruck nach.
Der private Pharma-Mittelständler Ursapharm ist offenkundig überzeugt, mit dem Antihistaminikum Azelastin einen Wirkstoff gegen leichtere Corona-Infektionen gefunden zu haben.
Am Mittwoch legt der Gesundheitsausschuss letzte Hand an das GKV-Spargesetz. Die KBV kämpft noch gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung, die Kassen fordern Ordnungspolitik.
Die Energiekrise trifft die hoch technisierten Praxen. Denn MRT oder OP-Säle verschlingen viel Strom. Der Braunschweiger Radiologe Dr. Hans Kristian Klocke erzählt, wie er versucht, die Krise zu meistern.
Qualität der Hilfsmittelversorgung im Fokus: Die Kassen-Aufsicht hat das Wettbewerbsmodell der Ausschreibung von Hilfsmittelverträgen für gescheitert erklärt – die IKK classic widerspricht.
Ist die Welt in Auflösung – oder wartet sie darauf, dass Menschen anpacken, damit es besser wird? Es wird höchste Zeit, dass aus der Politik Signale kommen, damit wir Wege aus der Krise suchen.
Die Marburger Universitätsmedizin startet eine Studie zu den Outcomes einer digital gestützten, interdisziplinären Parkinsonversorgung. Dafür gibt es Geld aus dem Innovationsfonds.
In Berlin geben sich aktuell Gesundheitspolitiker aus aller Welt ein Stelldichein. Zur Eröffnung des World Health Summit rief Bundeskanzler Scholz dazu auf, Gesundheitspolitik besser zu koordinieren.
Die hohen Energiepreise machen Arztpraxen und Kliniken arg zu schaffen. Strom und Gas im großen Stil zu sparen, geht für sie so einfach nicht. Alle warten sehnsüchtig auf die Energiebremse, die kommen soll – irgendwann.