Innovationsfonds

G-BA fördert Marburger Parkinson-Projekt

Die Marburger Universitätsmedizin startet eine Studie zu den Outcomes einer digital gestützten, interdisziplinären Parkinsonversorgung. Dafür gibt es Geld aus dem Innovationsfonds.

Veröffentlicht:

Marburg. Die Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg startet ein bundesweites Projekt zur „proaktiven Gesundheitsversorgung für Menschen mit Parkinson“. Es wird mit 3,88 Millionen Euro vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Nach Mitteilung der Uni-Klinik soll damit die Wirksamkeit eines innovativen Versorgungskonzepts geprüft werden – mit dem Ziel einer Übertragung auf alle gesetzlich Versicherten in Deutschland. Vorbild ist das „Parkinson Netzwerk Allianz Marburg“, das in Mittelhessen betroffene Patienten, Ärzte in Klinik und Praxis, Wissenschaftler, Physiotherapeuten, Logopäden und Angehörige im Kampf gegen die Krankheit koordiniert und stärkt.

Unter Federführung der Marburger Neurologie sind auch das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik, die Hochschule Mittelhessen, die Universität Lübeck und eine Telemedizin-Firma an dem Projekt beteiligt. Ziel ist es, bei der Betreuung von Parkinson-Patienten möglichst rechtzeitig festzustellen, wann sich der gesundheitliche Zustand eines Kranken wahrscheinlich verschlechtert und wann er eine spezielle Diagnostik und Therapie braucht. Die Informationen werden durch Videotherapie, digitale Bewegungsmesser (Smartwatches), Selbsteinschätzungen der Patienten und Fragebögen zusammengetragen. Video-Clips mit guten Tricks für den Alltag sollen den Betroffenen und ihren Familien helfen, schnell Probleme zu erkennen und praxisnahe Vorschläge liefern. Dazu gehören aber auch schnelle Rücksprachen mit Ärzten und Therapeuten und damit schnellere Therapieanpassungen, um zum Beispiel einen Sturz mit Folgen zu verhindern, sagt der Marburger Neurologe Dr. David Pedrosa: „Es muss einen echten Mehrwert für unsere Patientinnen und Patienten geben.“

Die Projekt-Beteiligten wollen durch die Studie zeigen, dass ein interdisziplinäres Team und individualisierte Behandlung sehr wichtig für die Lebensqualität der Patienten ist. Zudem wollen sie klären, zu welchem Zeitpunkt und wie die Krankheit voranschreitet und was dann am besten hilft. Auch die digitalen Helfer sollen sorgfältig getestet werden.

In Deutschland leiden derzeit rund 400.000 Menschen an einer Parkinson-Erkrankung. Die Marburger Uni-Klinik für Neurologie zählt zu den namhaften europäischen Parkinson-Zentren. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?