Interessenvertretung auf den letzten Metern

KBV und Kassenverbände wenden sich an Abgeordnete

Am Mittwoch legt der Gesundheitsausschuss letzte Hand an das GKV-Spargesetz. Die KBV kämpft noch gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung, die Kassen fordern Ordnungspolitik statt eines Griffs in die Kassenreserven.

Veröffentlicht:
Blick ins Plenum des Bundestages: Die Woche der Entscheidungen über das umstrittene GKV-Finanzstabilsierungsgesetz ist angebrochen. Am Mittwoch legt der Gesundheitsausschuss ein letztes Mal Hand an. Dann kann das Parlament das Gesetz beschließen.

Blick ins Plenum des Bundestages: Die Woche der Entscheidungen über das umstrittene GKV-Finanzstabilsierungsgesetz ist angebrochen. Am Mittwoch legt der Gesundheitsausschuss ein letztes Mal Hand an. Dann kann das Parlament das Gesetz beschließen.

© Bernd von Jutrczenka/picture alliance

Berlin. Im Vorfeld der Sitzungen des Gesundheitsauschusses und des Bundestagsplenums haben Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Verbände der Krankenkassen ihre Positionen zum Spargesetz der Ampel akzentuiert. Letztere appellierten an die Abgeordneten, die „letzte Chance“ für eine faire Ausgestaltung“ des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes zu nutzen.

An diesem Mittwoch feilen die Abgeordneten voraussichtlich zum letzten Mal an den umstrittenen Paragrafen. Am Montag stand der Punkt allerdings noch nicht auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums. Erwartet wird, dass er nach der Ausschusssitzung und anschließender Beratung der zuständigen Bundestagsgremien dann doch auf die Agenda gesetzt wird.

KBV beharrt auf der Neupatientenregel

Mit dem Gesetz in der jetzigen Fassung schwäche die Politik die wertvollen Strukturen der ambulanten Versorgung und verschlechtere die Versorgung von Millionen Patientinnen und Patienten, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Montag mit Blick auf die Leistungen der Vertragsärzte während der Corona-Pandemie.

Die am Wochenende bekannt gewordenen Pläne, die Versichertenpauschalen für über die Terminservicestellen und von Hausärzten vermittelte Termine aufzuwerten, lösen bei der KBV keinen Jubel aus. „Um es ganz klar zu sagen: Ein stärkeres Einbringen der Terminservicestellen kann den Wegfall der Neupatientenregelung nicht kompensieren“, betonte Gassen.

Deren positive Wirkung sei dagegen enorm: Im ersten Quartal 2022 sei die Zahl der Neupatientenfälle mit 27,1 Millionen so hoch wie noch nie seit Einführung der Regelung im Januar 2019 gewesen, habe das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung festgestellt. Zi-Berechnungen zufolge bringt die Neupatientenregelung den Vertragsärzten etwa 420 Millionen Euro im Jahr.

Gassen zeigt sich von Äußerungen Dahmens befremdet

„Gleichzeitig zu fordern, dass diese ambulanten Strukturen jetzt die kontinuierlich mit finanziellen Hilfen bedachten Krankenhäuser entlasten, mutet schon etwas befremdlich an“, kommentierte Gassen die Äußerungen des gesundheitspolitischen Sprechers der Grünen Dr. Janosch Dahmen. Die Abschaffung der Neupatientenregelung sei falsch, da sie die Unterfinanzierung der ambulanten Versorgung weiter verschärfe.

Dahmen, selbst Arzt, hatte zuvor im „Spiegel“ angesichts zunehmender Personal- und Liquiditätsprobleme von Kliniken vor Lücken in der Patientenversorgung gewarnt und „rasche Entlastungen“ gefordert. Alle Behandlungen, die nicht sinnvollerweise in Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren erbracht werden könnten, müssten jetzt auch dorthin verlagert werden.

„Die Praxen sind voll. Steigende Fälle von Erkältungskrankheiten, die Behandlung von Coronapatienten und die Betreuung chronisch kranker Menschen fordern die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und ihre Teams der Medizinischen Fachangestellten bis zum Anschlag und darüber hinaus“, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Dies werde von der Politik nicht nur nicht anerkannt, mit der geplanten Streichung der Neupatientenregelung werfe die Ampel-Koalition den Niedergelassenen zusätzlich Knüppel zwischen die Beine.

„Anstatt zu bremsen, muss die Politik die ambulanten Strukturen stärken und darf die Niedergelassenen nicht ständig demotivieren“, ergänzte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel.

Kassen halten Gegenvorschlag bereit

Die Verbände der Kranken- und Ersatzkassen sowie die Knappschaft fordern, die Refinanzierung des Finanzlochs für 2023 von 17 Milliarden Euro fair zu verteilen. Auch wenn die Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags oder die Abschmelzung der Kassenreserven geringer ausfallen sollen als ursprünglich angesetzt, seien es nach wie vor die Beitragszahlerinnen und -zahler, die für den Löwenanteil aufkommen sollen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Kassenverbände. Den Kassen werde der Spielraum für zukunftsorientierte Investitionen beschnitten.

Sie fordern vom Bund stattdessen kostendeckende Beiträge für die Übernahme gesamtgesellschaftlicher Aufgaben wie die Gesundheitsversorgung der ALG-II-Bezieher sowie eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf Arzneimittel auf den ermäßigten Beitragssatz von sieben Prozent. Beides zusammen würde die GKV um rund 15 Milliarden Euro entlasten. (af/KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung