Berufspolitik

MVZ-Ärztinnen und -Ärzte sehen sich durch Standesvertreter „verunglimpft“

In einem offenen Brief werden Kammern und KVen aufgefordert, die Debatte über MVZ mit Investorenbesitz sachlich zu führen statt pauschal über die eigenen Kollegen herzuziehen.

Veröffentlicht:
Leitende MVZ-Ärzte sehen die Integrität ihrer Berufsausübung „von Vertretungen der ärztlichen Selbstverwaltungen ohne Faktengrundlage“ angezweifelt.

Leitende MVZ-Ärzte sehen die Integrität ihrer Berufsausübung „von Vertretungen der ärztlichen Selbstverwaltungen ohne Faktengrundlage“ angezweifelt.

© Armin Weigel/dpa/picture alliance

Berlin. Leitenden MVZ-Ärztinnen und -Ärzten geht das berufspolitische Dauerfeuer aus Kammern, Verbänden und KVen gegen institutionelles Beteiligungskapital allmählich zu weit: Sie sehen die Integrität ihrer Berufsausübung „von Vertretungen der ärztlichen Selbstverwaltungen ohne Faktengrundlage“ angezweifelt.

In einem am Donnerstag bekanntgewordenen offenen Brief appellieren rund 90 ärztliche MVZ-Leiterinnen und -Leiter an den Präsidenten der Bundesärztekammer und den KBV-Vorstand, „nicht länger über uns, sondern mit uns zu sprechen“. Man wünsche sich eine „sachliche und faktenbasierte Diskussion“. Insbesondere aber werden BÄK- und KBV-Spitze aufgefordert, sich „gegen eine Verunglimpfung unserer Arbeit einzusetzen und diese sofort einzustellen, soweit von ihnen oder ihren Mitgliedsorganisationen geäußert“.

„Stehen für ärztliche Unabhängigkeit ein“

Desweiteren betonen die MVZ-Leiterinnen und -Leiter, ihrer gesetzlich verankerten Weisungsfreiheit gerecht zu werden, weshalb auch bei MVZ mit Investorenbeteiligung nicht pauschal ein sittenwidriger Primat der Ökonomie unterstellt werden dürfe – wie vielfach durch Kritiker geschehen. Wörtlich heißt es: „Wir stehen dafür ein, dass die ärztliche Unabhängigkeit in medizinischen Entscheidungen gewahrt ist – unabhängig davon, ob der Träger oder Inhaber des MVZ eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten, ein Krankenhaus oder eine Beteiligungsgesellschaft ist. Wir verwahren uns gegen Äußerungen, die den Anschein erwecken, wir würden dieser Aufgabe nicht nachkommen.“

Erst kürzlich hatte der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV), die Interessenvertretung von MVZ mit privaten Kapitalgebern, eine Umfrage unter angestellten Ärztinnen und Ärzten ihrer Mitglieder veröffentlicht. Deren Selbstwahrnehmung zufolge stehen, was Arbeitszufriedenheit und Therapiefreiheit angeht, investorengeführte MVZ ärztlich geführten Einrichtungen in nichts nach.

BBMV-Vorsitzende Sibylle Stauch-Eckmann: „Es ist nicht hinnehmbar, dass die ärztliche Tätigkeit der Kolleginnen und Kollegen allein aufgrund der Organisationsform der Praxen diskreditiert wird.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen