Patienten mit seltenen Krankheiten erwarten, dass durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz der lange Weg zur Diagnose und kausalen Behandlung verkürzt werden kann.
Medikamente zur Behandlung seltener Erkrankungen verzeichnen im deutschen Pharmamarkt seit geraumer Zeit mit die stärksten Zuwachsraten. Ein Trend, der anhält.
Jedes vierte Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft schätzt seine wirtschaftliche Lage als schlecht ein, offenbart eine Umfrage. Vor allem Betriebe aus Medizintechnik und dem Pharmabereich sind von hohen Energiepreisen betroffen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Arzneimittelengpässen zu Leibe rücken. Die Industrie hofft, dass im Zuge dessen Rabattausschreibungen die Zähne gezogen werden.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will dem Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen seinen Stempel aufdrücken. Bei der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom kündigt er ein großes Gesetz dazu an.
Nur acht Monaten nach Eröffnung muss ein Pflegeheim im Hochschwarzwald schon wieder dicht machen. Die Bewohner werden auf andere regionale Einrichtungen verteilt.
Konnektortausch, mehr Wettbewerb bei Praxis-IT, TI-Pauschale: In Sachen Digitalisierung prasselt derzeit viel auf Ärzte ein. Der kürzlich wiedergewählte bvitg-Chef Gerrit Schick bezieht im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung zu den Entwicklungen.
Hygieneartikel, Personal, Schnelltests: Die Coronavirus-Pandemie hat die Pflegeversicherung bisher neun Milliarden Euro gekostet, hat die BARMER errechnet. Auf einem Großteil der Kosten blieben die Krankenkassen noch immer sitzen.
Seit bald 20 Jahren am Start, und immer noch angefeindet: Medizinische Versorgungszentren. Für junge Ärzte sind sie auch als Gegenmodell zur traditionellen Einzelpraxis eine Erfolgsgeschichte – die anhält.
Geht es um MVZ, ist die Debatte rasch aufregt – insbesondere beim Thema Private Equity. Dabei sind die Daten über die Investoren im Hintergrund äußerst dürftig. Das wäre der Startpunkt.