Demografische Entwicklung

Destatis: Erhöhter Pflege-Alarm ab Mitte der 2030er Jahre

Veröffentlicht:
Gesellschaft am Stock. Die Babyboomer-Jahrgänge rücken allmählich in die Gruppe der Hochaltrigen vor.

Gesellschaft am Stock. Die Babyboomer-Jahrgänge rücken allmählich in die Gruppe der Hochaltrigen vor.

© [M] Wilm Ihlenfeld / Fotolia

Wiesbaden. Berlin hat noch über eine Dekade Zeit, den Arbeitsmarkt für Pflegekräfte anzukurbeln – oder das Problem auszusitzen. Erst ab Mitte der 2030er Jahre wird der Pflegebedarf aufgrund der demografischen Entwicklung „massiv zunehmen“. Das prognostiziert das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand seiner am Freitag veröffentlichten 15. „Bevölkerungsvorausberechnung“.

Bis Mitte 2030er Jahre werde die Anzahl der Hochaltrigen (80 und älter) zwischen 5,8 und 6,7 Millionen „noch relativ stabil bleiben“. Dann rücken die Babyboomer-Jahrgänge in die Altersgruppe der Bundesbürger ab 80 auf. In den 2050er und 2060er Jahren, so die Wiesbadener Behörde, würden dann voraussichtlich „zwischen sieben und zehn Millionen hochaltrige Menschen in Deutschland leben“.

Zuwanderung entscheidet über Erwerbsdichte

Parallel dazu werde die Anzahl der Menschen im Erwerbsalter (20 bis 66) abnehmen – je nach Zuwanderungsintensität um 1,6 bis 4,8 Millionen Personen bis Mitte der 2030er Jahre. Gegenwärtig gehören dieser Altersgruppe den Angaben zufolge 51,4 Millionen Menschen an. Vor allem im Westen (alte Bundesländer) werde die Altersklasse der Rentner (ab 67) stark zulegen. Das Amt rechnet mit Steigerungsraten „um voraussichtlich 28 bis 35 Prozent“, die bis 2040 zu beobachten sein werden.

Lesen sie auch

In Ostdeutschland, wo es „bereits heute eine deutlich ältere Bevölkerung“ gebe, verlaufe der Rentner-Zuwachs gemäßigter. Destatis: „Hier wird die Zahl der 67-Jährigen und Älteren bis Ende der 2030er Jahre nur noch um 10 Prozent bis 17 Prozent steigen und anschließend wieder auf das Niveau 2021 sinken.“

Lesen sie auch

Bei einer dauerhaften Nettozuwanderung auf dem Niveau der vergangenen Jahre (jährlich im Mittel 400.000 Personen), werde die Gesamtbevölkerung bis 2070 auf 90 Millionen Köpfe anwachsen, heißt es weiter. Dagegen hätte eine geringe jährliche Nettozuwanderung (180.000 Personen) zur Konsequenz, dass die bundesdeutsche Bevölkerung bis 2070 auf 75 Millionen Köpfe abnimmt; dieses Jahr werde sie 84 Millionen erreichen, eine Million mehr als 2021, was vor allem auf Fluchtbewegungen in Folge des Ukrainekriegs zurückgeführt wird. (cw)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen