Das Sozialministerium Baden-Württembergs sieht die Gesundheits-Infrastruktur bei Gas- oder Stromengpässen gut geschützt. Bei der Abfederung steigender Betriebskosten verweist das Land auch auf den Bund.
Die novellierte EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) führt bereits zu tödlichen Versorgungsengpässen. Die Kommission soll endlich handeln, fordern Abgeordnete und Ärzte beim Ortstermin in München.
Die 104. Datenschutzkonferenz zeigt Gesundheitsminister Lauterbach in ihrer „Petersberger Erklärung“ auf, was und wie es das avisierte Gesundheitsdatennutzungsgesetz für die Forschung regeln soll.
Der Bundesgesundheitsminister forderte die Entökonomisierung des Krankenhauses. Eine solche würde aber keinen Anreiz mehr bieten, mit den Finanzmitteln wirtschaftlich umzugehen, schreibt Dr. Georg Rüter in der Ärzte Zeitung.
Das „Start-up-Unternehmen“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kv.digital hat eine neue Leitung. Nach dem Abschied von Dr. Florian Fuhrmann übernimmt jetzt ein Dreigestirn.
Die baden-württembergische Landesregierung appelliert an den Bund, das geplante Gesundheits-Datennutzungsgesetz so auszugestalten, dass auch Pharmahersteller und Medizintechnik-Unternehmen diese Daten nutzen können. Am Freitag wird der Antrag in den Bundesrat eingebracht.
Europa hängt nicht nur bei Erdgas am Tropf, auch bei Medikamentenwirkstoffen gibt es perspektivisch toxische Einfalt, heißt es bei einer Diskussion von Pro Generika. Ein Umsteuern ist aber möglich.
Mehrbedarf, Corona-Kosten, Personalmangel und ein Urteil aus Karlsruhe: Bei der Pflegeversicherung sieht sich die Ampelkoalition erheblichen Herausforderungen gegenüber. Rufe nach Reformen werden lauter.
Laut Hebammenverbänden gibt es in Bremen und Niedersachsen einen Mangel staatlich geprüfter Geburtshelferinnen. Dabei handele es sich um eine Notsituation mit Ansage.
ePA und E-Rezept spielen eine Schlüsselrolle für die künftige Gesundheitsversorgung, heißt es im aktuellen E-Health Monitor der Unternehmensberatung McKinsey.
Knapp sieben Millionen Euro hat sich das Unternehmen Betriebsarztservice jetzt in einer Finanzierungsrunde gesichert. Es setzt auf den Mix von Praxispräsenz und Telemedizin in der Arbeitsmedizin.
Mehr Geld für Physiotherapeuten! Diesen Trend will Lauterbach sichern – und die Berufe noch attraktiver machen. Das kündigte er beim „TherapieGipfel“ an und hat Pläne für Ausbildung und Kompetenzen.
Wird das von der Ampel-Koalition avisierte Gesundheitsdatennutzungsgesetz datenschutzrechtliche Auslegungsorgien beenden? Lauterbachs Ministerium setzt darauf.