723 Millionen Arzneipackungen wurden im Vorjahr abgegeben, meldet das Beratungsunternehmen IQVIA. Neue Höchststände ergeben sich bei den gesetzlich vorgegebenen Rabatten zu Gunsten der Krankenkassen.
Der Insolvenzplan steht, der Gläubigerausschuss hat zugestimmt, der Stellenabbau ist beschlossen. Nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens könnte die Diako in Flensburg wieder durchstarten.
Der Laborverband ALM und der MVZ-Verband BBMV bringen sich gegen Pläne des Gesundheitsministers in Stellung, nicht-ärztliche Kapitalgeber aus dem ambulanten Praxismarkt zu verbannen.
In der Debatte über die Krankenhausreform wird die Frage nach der Ursache von Klinikschließungen unterschiedlich beantwortet. Die Bundesländer bleiben Milliarden Euro an Investitionsmitteln schuldig – aber es gibt wohl noch mehr Gründe.
Die Verhandlungen über eine Reform des Medizinstudiums sind festgefahren. Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Fakultätentags (MFT), vermutet, dass der Masterplan nur in abgespeckter Form überleben wird.
20 Jahre MVZ – eine Erfolgsgeschichte ambulanter Arztanstellung. Doch der Gegenwind aus Verbänden und KVen bläst stärker als je zuvor. Der BMVZ warnt vor den Folgen eines strikten Ausschlusses nicht-ärztlicher Eigentümer.
Wettbewerbshüter empfehlen, reale Kosten in einer Region bei Vorhaltebudgets zu berücksichtigen. Der Qualitätswettbewerb könnte geschwächt werden, wenn die Vorschläge der Regierungskommission eins zu eins umgesetzt würden.