Insolvenzverfahren

Flensburger Diako spürt wieder „Wasser unterm Kiel"

Der Insolvenzplan steht, der Gläubigerausschuss hat zugestimmt, der Stellenabbau ist beschlossen. Nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens könnte die Diako in Flensburg wieder durchstarten.

Veröffentlicht:

Flensburg. Die Diako Krankenhaus GmbH in Flensburg hat beim dortigen Amtsgericht am Freitag den Insolvenzplan eingereicht. Er sieht eine Entschuldung um einen zweistelligen Millionenbetrag vor, womit aus Sicht der GmbH die Aufhebung des laufenden Insolvenzverfahrens in „greifbare Nähe" rückt.

Am 15. Februar war der Insolvenzplan dem Gläubigerausschuss vorgestellt worden, der sich im Anschluss einstimmig für den Plan ausgesprochen hatte. Der Gläubigerausschuss ist das vom Amtsgericht eingesetzte Exekutivorgan aller Gläubiger.

Sachwalter Dr. Tjark Thies sagte dazu: "Neben der Entschuldung der Gesellschaft ist der Insolvenzplan auch die beste Lösung für die Gläubiger, um eine möglichst hohe Insolvenzquote zu erhalten.“

Weitere Schritte sind nun die Abstimmung der Gläubigerversammlung über die Annahme des Insolvenzplans Anfang April und die bei Zustimmung noch erforderliche gerichtliche Bestätigung. Bei planmäßigem Verlauf könnte das Insolvenzverfahren dann nach einer gesetzlich einzuhaltenden Frist von weiteren zwei Wochen aufgehoben werden.

„Kommunikation ist zu kurz gekommen"

Stefan Denkhaus, Generalhandlungsbevollmächtigter der Gesellschaft, sähe für die GmbH dann auch wegen der eingeschlagenen operativen Sanierungsmaßnahmen „wieder ausreichend Wasser unter dem Kiel." Wie berichtet, müssen 43 der insgesamt 1400 Beschäftigten des Flensburger Krankenhauses in eine Transfergesellschaft wechseln, weitere 23 hatten das Haus auf eigenen Wunsch verlassen.

Denkhaus kündigte Gespräche über die operative Sanierung mit den Chefärzten und der Belegschaft an. Er räumte ein: „Die Kommunikation ist in den Wochen der Insolvenzplanerstellung und der Nachverhandlung von zentralen Verträgen des Krankenhauses zu kurz gekommen.“

Diako-Geschäftsführer Ingo Tüchsen betonte, dass der Versorgungsauftrag für die Patienten in „vollem Umfang" erfüllt werde. Außerdem versicherte er: „Für die Kolleginnen und Kollegen ist das Diako Krankenhaus ein zukunftsfähiger und sicherer Arbeitgeber.“

Spekulationen gibt es allerdings über den Fortbestand und den künftigen Leistungsumfang der Gynäkologie, die laut Medienberichten mit Personalengpässen zu kämpfen hat. (di)

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?