Problem Investitionsfinanzierung

Was führt zum „kalten Strukturwandel“ in der Klinik-Landschaft?

In der Debatte über die Krankenhausreform wird die Frage nach der Ursache von Klinikschließungen unterschiedlich beantwortet. Die Bundesländer bleiben Milliarden Euro an Investitionsmitteln schuldig – aber es gibt wohl noch mehr Gründe.

Veröffentlicht:
Kalter Strukturwandel: Blick auf das einstige St.-Nikolaus-Hospital in Büren. 2010 ist der ehemalige Betreiber in die Insolvenz gegangen.

Kalter Strukturwandel: Blick auf das einstige St.-Nikolaus-Hospital in Büren. 2010 ist der ehemalige Betreiber in die Insolvenz gegangen.

© David Inderlied/picture alliance

Berlin. Die Finanzierungslücke im stationären Sektor klafft immer weiter auf: Auch 2021 haben die Bundesländer weniger in die Krankenhäuser investiert, als sie eigentlich hätten investieren müssen. Darauf hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Mittwoch unter Verweis auf ihre jährliche Bestandsaufnahme hingewiesen.

Auf diese Weise förderten die Länder den „kalten Strukturwandel“, betonte der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß.

Der Unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Professor Josef Hecken, hält dagegen das wachsende Interesse der Menschen an qualitativ hochwertigen Behandlungen für ausschlaggebend bei der „kalten Strukturbereinigung“.

Länder überweisen nur knapp die Hälfte des Bedarfs

Insgesamt überwiesen die Länder im Berichtsjahr rund 3,3 Milliarden Euro an die Krankenhäuser. Der von der DKG tatsächlich ermittelte Investitionsbedarf habe allerdings 6,7 Milliarden Euro betragen. Ein Jahr zuvor hatte das Verhältnis laut DKG bei 3,2 zu 6,1 Milliarden Euro gelegen. Für 2022 erwartet die Krankenhausgesellschaft einen Investitionsbedarf von 8,13 Milliarden Euro.

„Die ausbleibende Investitionsfinanzierung zeigt sich schon jetzt in veralteten Heizungsanlagen und mangelndem Hitzeschutz“, sagte Gaß am Mittwoch. Wenn die Politik es mit dem Klimaschutz ernst meine, müsse sie an dieser Stelle umdenken. Ausbleibende Investitionskostenfinanzierung sei ein wesentlicher Grund für den „kalten Strukturwandel“ mit wirtschaftlich bedingten Klinikschließungen.

Menschen schauen bei Klinikqualität genau hin

Hecken hatte am Dienstagnachmittag bei einer Pressekonferenz auch Qualitätsaspekte für Klinikschließungen verantwortlich gemacht. Im G-BA nehme man wahr, dass sich immer mehr Menschen sehr genau erkundigten, bevor sie Leistungen in Anspruch nähmen.

„Das führt ja gerade zu der kalten Strukturbereinigung“, sagte Hecken. Der G-BA-Chef verwies in diesem Zusammenhang auf die starke Nachfrage nach den Krankenhaus-Qualitäts-Berichten des Ausschusses.

Lesen sie auch

Der Gesetzgeber hat die Länder dazu verpflichtet, die Kosten für Investitionen in Gebäude und medizinische Großgeräte in tatsächlicher Höhe zu tragen. Seit vielen Jahren bleibt die Beteiligung hinter den tatsächlichen Kosten zurück.

Diese Entwicklung wird mit dafür verantwortlich gemacht, dass die Krankenhäuser ihre Investitionsbedarfe aktuell auch aus den Betriebseinnahmen, sprich den Fallpauschalen (DRG) erwirtschaften. Mit der laufenden Reform des stationären Sektors versucht die Bundespolitik gegenzusteuern. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie