Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises 2023 ist GerontoNet. Die Plattform bindet Patienten und Fachpersonal aktiv in den Behandlungsverlauf mit ein und ergänzt die elektronische Patientenakte.
Laut IKK classic kann es nicht darum gehen, Investoren aus dem MVZ-Geschäft einfach auszuschließen. Gefordert seien vielmehr Rahmenbedingungen für gute Versorgungsleistungen jeglichen Trägers.
Das Landeskabinett in Brandenburg hat das Konzept für die Universitätsmedizin Cottbus beschlossen. Bis 2035 soll der Ausbau mit 200 Studienplätzen abgeschlossen sein. Zunächst steht die Bewertung durch den Wissenschaftsrat an.
Für Konzepte zur Verbesserung von Gesundheitsversorgung und -förderung stehen in Nordrhein-Westfalen 100 Millionen Euro zur Verfügung. Im Fokus stehen kleine und mittlere Unternehmen.
Erst Impfungen gegen Grippe, jetzt COVID-19: Die Apotheke wird zur festen Größe im Geschäft mit der Vorsorge. Theoretisch. Praktisch sind vielen Inhabern die betriebswirtschaftlichen Hürden zu hoch.
Nach langem Zögern hat sich die Regierung in Baden-Württemberg auf ein Verbundmodell für die Unikliniken Heidelberg und Mannheim verständigt. Landespolitiker hoffen auf ein „Leuchtturmprojekt“ der Medizin.
Der Marburger Bund erhöht in den Tarifverhandlungen mit kommunalen Kliniken den Druck auf die Arbeitgeber. Es gibt Streiks in mehreren Bundesländern. Man erwarte die Vorlage eines Angebots, betont die Gewerkschaft.
Das Defizit in der GKV wird im laufenden Jahr weniger hoch ausfallen als angenommen, vermutet die Bundesbank. Die angekündigten starken Beitragsanhebungen retten die Pflegeversicherung auch 2024.
Künstliche Intelligenz in der Medizin ist für Ärzte kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen, warnt der Deutsche Ethikrat: Technik müsse Patienten erklärt werden, blindes Vertrauen sei fehl am Platz.
Die Verbände der Reha- und Orthopädietechnik beklagen „überbordende Bürokratie und mangelnde Transparenz“ in den Vertragsbeziehungen zu den Krankenkassen. Darunter leide auch die Versorgungsqualität.
Drei von vier Kliniken im Südwesten gehen laut Landeskrankenhausgesellschaft in diesem Jahr von roten Zahlen aus. Nötig seien schnelle Hilfen – Vertröstungen auf die Klinikreform zählten nicht.
Das Coronavirus hat das Arbeitsleben nach übereinstimmender Einschätzung in Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verändert. Insbesondere die Arbeit im Heimbüro hat sich fest etabliert.