Entscheidung des Landeskabinetts

Brandenburg plant eigenständige Medizin-Universität

Das Landeskabinett in Brandenburg hat das Konzept für die Universitätsmedizin Cottbus beschlossen. Bis 2035 soll der Ausbau mit 200 Studienplätzen abgeschlossen sein. Zunächst steht die Bewertung durch den Wissenschaftsrat an.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Dr. Ulrike Gutheil (l) und Professor Eckhard Nagel (r), Projektbeauftragte für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin (IUC) Cottbus, haben mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (SPD) die Pläne für Universitätsmedizin vorgestellt. (Archivfoto)

Dr. Ulrike Gutheil (l) und Professor Eckhard Nagel (r), Projektbeauftragte für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin (IUC) Cottbus, haben mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (SPD) die Pläne für Universitätsmedizin vorgestellt. (Archivfoto)

© Soeren Stache/dpa

Potsdam. Für die geplante Medizinerausbildung in Cottbus soll eine eigenständige medizinische Universität entstehen. Das sagte Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (SPD) am Dienstag nach der Sitzung des Landeskabinetts.

Zuvor hatten Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke (SPD) und seine Minister einstimmig die von Schüle vorgelegten Leitlinien der Landesregierung für das Konzept zum Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus (IUC) beschlossen. Das Konzept soll Ende März an den Wissenschaftsrat zur Begutachtung übergeben werden.

Sollte das Gutachten des Wissenschaftsrates positiv ausfallen, könnte die Universität Mitte 2024 – also noch vor den nächsten, im Herbst 2024 in Brandenburg anstehenden Landtagswahlen – gegründet werden.

Zeitgleich soll das bisher kommunale Carl-Thiem-Klinikum in die Trägerschaft des Landes übergehen. 2026 könnten sich dann die ersten Studierenden einschreiben. Bis 2035 soll der Vollausbau der Universität abgeschlossen sein. Man plane mit 1.300 Stellen und 200 Studienplätzen pro Jahr.

Lesen sie auch

Schüle: Wir bilden aus, weil wir die Ärzte brauchen

Wie Schüle vor Journalisten sagte, sei die geplante Universitätsmedizin das mit Abstand wichtigste und anspruchsvollste Projekt beim Strukturwandel in der Lausitz. „Wir bilden Ärztinnen und Ärzte aus, weil wir sie brauchen“, sagte Schüle. „Weil wir sie in der Lausitz brauchen und in Brandenburg brauchen.“ Mit der in der Lausitz geplanten Modellregion habe man eine gute Chance, eine Versorgungsstruktur aufzubauen, die die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt.

Schüle und die Projektbeauftragten Professor Eckhard Nagel und Dr. Ulrike Gutheil betonten, die neue Universität solle eng mit der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) kooperieren. „Wir wollen eine kleine, familiäre medizinische Universität mit schlanken Strukturen, schnell und forschungsstark“, sagte Gutheil.

Eigenständige Uni ist besser und „ehrlicher“

Gutheil zufolge sei das Modell einer eigenständigen Universität aus steuer- und tarifrechtlichen Gründen besser und „ehrlicher“. Auch bei der Finanzierung der geplanten Universitätsmedizin will das Land einen anderen Weg beschreiten als bisher geplant: Statt einer Finanzierung nach Artikel 91b des Grundgesetzes ist künftig eine Finanzierung nach Artikel 104b geplant. „Das hat den Vorteil, dass nicht alle anderen Bundesländer zustimmen müssen“, sagte Gutheil.

Mit dem Bundesforschungsministerium sei vereinbart, dass das IUC mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz für die Kohleregionen 1,2 Milliarden Euro gefördert werde. Hinzu kämen rund 500 Millionen Euro für Investitionen des Bundes in Bauten und digitale Infrastrukturen.

Brandenburg soll bis 2038 500 Millionen Euro zahlen

In der Aufbauphase ist nach Angaben Gutheils eine Ko-Finanzierung der Bundesmittel durch das Land in Höhe von rund 500 Millionen Euro geplant. Ab 2038, wenn die Bundesfinanzierung endet, fallen dann jährlich rund 160 Millionen Euro Kosten für Brandenburg an. Man habe aber mit dem Bund vereinbart, zu einem späteren Zeitpunkt Gespräche über eine Forschungsfinanzierung durch den Bund zu führen.

„In der Coronakrise haben viele Menschen erkannt, welche grundlegende und existenzielle Bedeutung die medizinische Forschung für jeden von uns hat“, sagte Nagel. „Moderne Spitzenmedizin sollte leicht zugänglich und wohnortnah sein.“ Das gelte auch für den medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt.

„Jeder Einzelne kann daran partizipieren“, so Nagel. „Für viele Menschen stellt sich aber die Frage: Klappt das eigentlich noch? Was ist mit den langen Wartezeiten und mit den Engpässen bei wichtigen Medikamenten?“ Eine zentrale Antwort darauf sei der Aufbau einer medizinischen Universität.

Gesundheitssystemforschung im Zentrum

Spezialisieren soll sich die neue Hochschule auf die Gesundheitssystemforschung. „Die Universitätsmedizin in Cottbus wird durch den von der IUC-Expertenkommission vorgeschlagenen interprofessionellen Lehransatz einen Vorbildcharakter haben“, sagte Nagel. Eine zentrale Rolle spiele dabei die Digitalisierung, denn sie ermögliche eine umfassende Gesundheitsdatennutzung.

„Ich bin überzeugt, dass diese Schwerpunkte junge Menschen und exzellente Forscher in die Lausitz ziehen werden“, sagte Nagel. „Ich bin überzeugt davon, dass die Unimedizin das Leben in der Region konkret für jeden Einzelnen lebenswerter macht.“

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Ulrich Pohl 22.03.202317:27 Uhr

Dann fehlen für Karl L ja nur noch 4800 Plätze. Bremen sollte sich mal da ein positives Beispiel nehmen.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung