Ideen für die Gesundheitsversorgung

Innovationswettbewerb mit Mitteln aus NRW und der EU

Für Konzepte zur Verbesserung von Gesundheitsversorgung und -förderung stehen in Nordrhein-Westfalen 100 Millionen Euro zur Verfügung. Im Fokus stehen kleine und mittlere Unternehmen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Das Land Nordrhein-Westfalen nimmt für neue Ideen und Konzepte in Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft richtig viel Geld in die Hand. Gemeinsam mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung stellt das Land insgesamt 100 Millionen Euro für den Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“ zur Verfügung.

Nach Angaben der Landesregierung geht es dabei um Projekte aus wissens- und forschungsintensiven Bereichen wie Spitzenmedizin, Medizintechnik, Lebenswissenschaften, Ernährungswissenschaften und Pharmazie. „Die Gesundheitsförderung und -versorgung in der Fläche, die Prävention und die nachhaltige Ernährung stellen bedeutsame Schwerpunkte dar.“

Vier NRW-Ministerien sind beteiligt

Um eine Förderung bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen sowie große Firmen, die mit kleineren zusammenarbeiten, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen. Ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen muss an allen Vorhaben beteiligt sein.

Federführend bei „Gesünder.IN.NRW“ ist das NRW-Wissenschaftsministerium, beteiligt sind das Wirtschafts-, das Gesundheits-, und das Umweltministerium. (iss)

Mehr zum Thema

Analyse der Bundesagentur für Arbeit

Engpass-Berufe: Lage bei MFA schlechter, in der Pflege desaströs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Beratung für sozial Benachteiligte

Gesundheitskioske: Auch Apotheker beteiligen