Künstliche Intelligenz

Computationale Neurologie: Stiftungsprofessur für Grundlagenforscher

Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für medizinische Forschung fördert die Einrichtung einer Stiftungsprofessur und Arbeitsgruppe im Bereich der Computationalen Neurologie.

Veröffentlicht:

Essen. Seit 50 Jahren fördert die Schilling-Stiftung kliniknahe Grundlagenforschung. Anlässlich dieses Jubiläums nimmt sie jetzt eine noch junge, aber vielversprechende Forschungsrichtung in den Blick: die Computationale Neurologie, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um mithilfe eines leistungsfähigen Monitorings bessere Prognosen und Therapien auf dem Gebiet neurologischer Krankheiten zu erreichen.

Das von der Schilling-Stiftung ins Leben gerufene Sonderprogramm ist nicht nur aufgrund des hohen Fördervolumens von drei Millionen Euro und der mit acht Jahren langfristigen Laufzeit einzigartig in der Förderlandschaft, wie es in einer Mitteilung der Stiftung vom Mittwoch heißt. Auch der Fokus auf eine interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit sei zukunftsweisend.

„Computationale Neurologie erfordert den Beitrag eines breiten Spektrums von Disziplinen. Deshalb fördert die Schilling-Stiftung mit ihrem Sonderprogramm wissenschaftlich exzellente, strukturell wegweisende Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Daten- und Naturwissenschaft – die Zusammenarbeit von Neurowissenschaftlern, Mathematikern, Physikern und Informatikern ist unbedingt erwünscht! Gemeinsam können einige der größten Fragen der Neurowissenschaften angegangen und innovative Lösungen entwickelt werden, die unmittelbar der Gesundheitsversorgung dienen“, sagt Ulrich Dirnagl, Direktor der Abteilung Experimentelle Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Vorstand der Schilling-Stiftung.

Bewerbungsschluss am 15. Juli

Um einen schnelleren Transfer von Forschung in angewandte Medizin zu erreichen, setzt das Sonderprogramm zudem auf projektbezogene Industriekooperationen. „Wir müssen Brücken zwischen Wissenschaft und Industrie bauen, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen. Das Sonderprogramm der Schilling-Stiftung ist entsprechend konzipiert und leistet damit einen Beitrag, KI-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur innovativ, sondern vor allem gesundheitsfördernd, praktisch und für die Gesellschaft relevant sind“, führt Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes und Vorstand der Schilling-Stiftung, aus.

Berufungsfähige Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Medizin, Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften sind aufgerufen, sich bis zum 15. Juli 2023 bei der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung zu bewerben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps