Braunkohleregionen erhalten künftig Strukturfördermittel. In Cottbus soll daraus etwa eine Unimedizin für bis zu 1500 Medizinstudenten geschaffen werden.
Während Allgemeinärzte Fördergeld für die Anstellung von Ärzten in Weiterbildung erhalten, ist das bei den Urologen nur punktuell der Fall. Das muss sich dringend ändern, fordert der Berufsverband.
Wegen ihrer Erkrankung bemühte sich eine Volljährige erfolglos um einen Ausbildungsplatz. Die Familienkasse verlangte das Kindergeld zurück – zu Unrecht.
Nicht nur die Corona-Krise macht Studierenden das Leben schwer. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Dr. Jana Gutermann von der psychotherapeutischen Beratungsstelle der Uni Frankfurt über ihre Erfahrungen mit den typischen Problemen von Studenten.
Österreichs Rechnungshof hat erstmals dokumentiert, was Pflege in der Alpenrepublik kostet – und zwar für 2016. Er mahnt in Zukunft mehr Dokumentation an, um den Überblick nicht zu verlieren.
Österreichs neue Regierung hat sich in puncto Gesundheitsversorgung einiges vorgenommen. Wie es aussieht, spielen Ärzte aus dem Ausland aber weiter eine wichtige Rolle in der stationären Versorgung.
Ob als Arzt in der Versorgung, als Wissenschaftler in der Krebsforschung oder als Clinician Scientist – für Nachwuchs-Hämatologen und -Onkologen stehen viele Wege offen. Eine Übersicht.