Finanzgericht

Kindergeld auch für ein krankes volljähriges Kind!

Wegen ihrer Erkrankung bemühte sich eine Volljährige erfolglos um einen Ausbildungsplatz. Die Familienkasse verlangte das Kindergeld zurück – zu Unrecht.

Veröffentlicht:

Hamburg. Wenn ein volljähriges Kind sich wegen einer Erkrankung nicht um seine Ausbildung bemühen kann, darf die Familienkasse den Eltern nicht das Kindergeld streichen. Das hat das Finanzgericht Hamburg aktuell entschieden.

Im Streitfall musste die Tochter 2017 ihre Ausbildung aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. Von Juni 2017 bis Juli 2018 war sie krank. Danach machte sie zunächst einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst, um danach eine neue Ausbildung zu beginnen. Als das die Mutter der Familienkasse mitteilte, forderte diese das Kindergeld für den Zeitraum der Erkrankung zurück, insgesamt 2510 Euro.

Nach erfolglosem Widerspruch zog die Mutter vor Gericht. Das Finanzgericht gab ihr nun recht. Zwar sei die Tochter nicht mehr in einer Ausbildung gewesen. Laut Gesetz stehe den Eltern Kindergeld aber auch dann zu, wenn ihr „ausbildungswilliges“ Kind „eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen kann“, so die Begründung.

Dies sei hier der Fall. Laut ärztlicher Bescheinigung habe sich die Tochter wegen ihrer Erkrankung nicht erfolgreich um einen Ausbildungsplatz bewerben können. Das Gericht zeigte sich aber überzeugt, dass sie dennoch „ausbildungswillig“ war. Denn sie habe zuvor bereits eine Ausbildung begonnen gehabt und sich für die Zeit nach dem Freiwilligendienst wieder um einen Ausbildungsplatz bemüht.

Der Streit ist inzwischen beim Bundesfinanzhof in München anhängig. (mwo)

Finanzgericht Hamburg, Az.: 5 K 24/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?