Die besonderen Herausforderungen der Pandemie machen den Ressourcenmangel in den Krankenhäusern deutlich.

© Jens Büttner/dpa

DGIM

Wie die Pandemie zum Umdenken im Gesundheitswesen führt

Schutzmaßnahmen angesagt: Im Arbeitsalltag liegt für MFA und andere Vertreter der Gesundheits- und Wohlfahrtsberufe derzeit das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion besonders in der Luft.

© lev dolgachov / Zoonar / picture alliance

Berufsgenossenschaft

20.000 Verdachtsfälle auf COVID-19 als Berufskrankheit

Coronavirus-Mutationen

Berliner Humboldt-Klinikum kann Betrieb wieder aufnehmen

Wie tief ist die Spaltung? Eine aktuelle Bitkom-Umfrage macht einen „digitalen Graben“ zwischen Ärzten in Praxen und Kliniken aus.

© dkimages / stock.adobe.com

Hartmannbund-Umfrage

„Digitaler Graben“ zwischen Ärzten in Praxis und Klinik

Genesen, aber nicht unbedingt gesund

© Dirk Schnack

Kommentar zu Reha nach COVID-19

Genesen, aber nicht unbedingt gesund

Auch Projekte zur elektronischen Patientenakte könnten von der Bundesregierung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes gefördert werden. Länder oder Klinikträger müssen aber einen Eigenanteil übernehmen.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Update

Krankenhauszukunftsgesetz

Mit geförderten KfW-Krediten zum digitalisierten Krankenhaus

Wenn die Treppe viel steiler ist als zuvor: Das Eingeständnis, dass der frühere Gesundheitszustand nicht rasch zurückkehrt, fällt vielen Betroffenen schwer. (Symbolbild)

© CGC

Anschlussheilbehandlung

Nach COVID-19-Erkrankung wird selten an eine Reha gedacht