Kliniken

Krankenhäuser fordern maximale Flexibilität bei Personaluntergrenzen

Seit Montag gelten Personaluntergrenzen für vier weitere Bereiche in den Krankenhäusern. Wegen der Pandemie aber vorerst nur auf dem Papier.

Veröffentlicht:

Berlin. Vier neue Personaluntergrenzen sind seit Montag in Kraft. Die Anforderungen an die Personalausstattungen in der Allgemeinen Chirurgie, der Inneren Medizin, der Pädiatrie und der Pädiatrischen Intensivmedizin sorgen für Nervosität in den Kliniken.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht in der Ausweitung der Personaluntergrenzen in Pandemiezeiten „ein absolut unverständliches Signal in die falsche Richtung“. Die Krankenhäuser benötigten aktuell die größtmögliche Flexibilität beim Personaleinsatz, forderte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum am Montag. Die Umsetzung der Untergrenzen müsse wie bereits im Vorjahr auch für 2021 ausgesetzt werden.

Nach Berechnungen der DKG gälte bei einer Umsetzung der per Verordnung geforderten Untergrenzen ein Viertel aller Inneren und Chirurgischen Abteilungen als unterbesetzt. Damit entstehe ein „künstlicher zusätzlicher Bedarf von 10.000 Pflegekräften“, so die DKG in einer Mitteilung.

GKV schließt Sanktionen aus

Krankenhäuser würden nicht sanktioniert, solange die Pandemie andauere, betonten Vertreter des GKV-Spitzenverbandes am Montag. Ziel bleibe aber eine gute Versorgung, keine schwach ausreichende, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim Spitzenverband der Kassen. Die Pflegekräfte würden zwar von den Krankenhäusern eingestellt, aber komplett von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt.

Seit 2019 gibt es Untergrenzen für die Intensivmedizin, die Geriatrie, die Kardiologie und die Unfallchirurgie. Ein Jahr später kamen Untergrenzen auch für die Herzchirurgie, die Neurologie, die Neurologische Frührehabilitation sowie die Neurologische Schlaganfalleinheit hinzu. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet