Kliniken

Krankenhäuser fordern maximale Flexibilität bei Personaluntergrenzen

Seit Montag gelten Personaluntergrenzen für vier weitere Bereiche in den Krankenhäusern. Wegen der Pandemie aber vorerst nur auf dem Papier.

Veröffentlicht:

Berlin. Vier neue Personaluntergrenzen sind seit Montag in Kraft. Die Anforderungen an die Personalausstattungen in der Allgemeinen Chirurgie, der Inneren Medizin, der Pädiatrie und der Pädiatrischen Intensivmedizin sorgen für Nervosität in den Kliniken.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht in der Ausweitung der Personaluntergrenzen in Pandemiezeiten „ein absolut unverständliches Signal in die falsche Richtung“. Die Krankenhäuser benötigten aktuell die größtmögliche Flexibilität beim Personaleinsatz, forderte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum am Montag. Die Umsetzung der Untergrenzen müsse wie bereits im Vorjahr auch für 2021 ausgesetzt werden.

Nach Berechnungen der DKG gälte bei einer Umsetzung der per Verordnung geforderten Untergrenzen ein Viertel aller Inneren und Chirurgischen Abteilungen als unterbesetzt. Damit entstehe ein „künstlicher zusätzlicher Bedarf von 10.000 Pflegekräften“, so die DKG in einer Mitteilung.

GKV schließt Sanktionen aus

Krankenhäuser würden nicht sanktioniert, solange die Pandemie andauere, betonten Vertreter des GKV-Spitzenverbandes am Montag. Ziel bleibe aber eine gute Versorgung, keine schwach ausreichende, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim Spitzenverband der Kassen. Die Pflegekräfte würden zwar von den Krankenhäusern eingestellt, aber komplett von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt.

Seit 2019 gibt es Untergrenzen für die Intensivmedizin, die Geriatrie, die Kardiologie und die Unfallchirurgie. Ein Jahr später kamen Untergrenzen auch für die Herzchirurgie, die Neurologie, die Neurologische Frührehabilitation sowie die Neurologische Schlaganfalleinheit hinzu. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?