Kommentar zu Reha nach COVID-19

Genesen, aber nicht unbedingt gesund

Viele Patienten, die schwer an COVID-19 erkrankt waren, kämpfen noch lange mit den Folgen: physischen und psychischen. Eine Reha könnte ihnen die Rückkehr ins alte Leben erleichtern.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

In den vielen Statistiken über COVID-19 werden sie mitunter als „Genesene“ geführt: Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren und die akute Krankheitsphase überstanden haben. In welchem gesundheitlichen Zustand sie dies geschafft haben, darüber geben die Statistiken keine Auskunft.

Tatsächlich finden manche Menschen schnell in ihren Alltag zurück, andere dagegen spüren noch Monate lang die Folgen und bleiben arbeitsunfähig. Sie weisen zwar nicht mehr die akuten Symptome auf – gesund sind sie deshalb nicht. Oft ist die Lungenfunktion noch nicht wiederhergestellt, die frühere Leistungsfähigkeit will sich nicht wieder einstellen.

Hinzu kommen die psychischen Folgen: Wie verarbeitet man die Angst, wenn man mit dem Tod rechnen musste? Wie verkraftet es ein Triathlet, wenn der Körper noch Wochen nach der Entlassung aus der Klinik keinen Sport zulässt?

Nach der Klinikentlassung sind Patienten in erster Linie erleichtert, dass sie COVID-19 überwunden haben.

Lesen sie auch

Wenn ihnen in der Klinik keine Anschlussheilbehandlung ans Herz gelegt wird, sollten niedergelassene Ärzte daran denken. In der ambulanten Sprechstunde alle Folgeprobleme von COVID-19-Patienten aufzuarbeiten, sprengt schnell die Möglichkeiten von ohnehin am Limit arbeitenden Praxen.

Reha-Kliniken haben die entsprechenden Angebote, zum Teil schon zugeschnitten auf COVID-19. Sie helfen, den Weg zurück in das frühere Leben zu erleichtern oder zumindest ein Stück dieses Weges zu gehen. Wenn das gelingt, profitieren die Betroffenen, aber auch die ganze Gesellschaft. So wichtig der Fokus auf Vermeidung und Bekämpfung der akuten Erkrankung ist – auch die anschließenden Therapien dürfen nicht vernachlässigt werden.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?